Komplexe technische Systeme sind heute in vielen Bereichen ein fester Bestandteil — z.B. bei Produktion und Mobilität. Aufgrund der stetigen technologischen Weiterentwicklung der Gesellschaft, der Digitalisierung und Globalisierung verändern sich auch hier die Anforderungen. Damit Sie dafür gerüstet sind, Chancen und Risiken souverän zu begegnen, bieten das Fraunhofer Ernst-Mach-Institut (EMI) und die Universität Freiburg zwei Weiterbildungsprogramme an: „Safety and Security Engineering“ und „Resilience Engineering“. Je nach Schwerpunkt erwerben Sie wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zur „Sicherheit“ oder „Resilienz“ von komplexen Systemen und Strukturen.
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI
- Berufsbegleitend
- Flexibel: Lernen Sie online und vor Ort
- Aktuell und praxisnah: Input aus der Forschung und Anwendungsbeispiele
- Lehrende aus Industrie und Wissenschaft
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI
Veranstaltungsort
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik
Ernst-Mach-Institut, EMI
Ernst-Zermelo-Straße 4
79104 Freiburg im Breisgau
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Nähere Informationen zu den Inhalten und Lernzielen finden Sie bei den jeweiligen Kursmodulen.
Ablauf
Nach einer Präsenzphase zu Beginn jedes Kurses folgt eine sechsmonatige Online-Lernphase.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Die Themenschwerpunkte Safety and Security Engineering und Resilience Engineering umfassen jeweils drei Kursmodule, die einzeln belegt werden können. Jedes Mdoul kann entweder mit einer Teilnahmebeschneinigung oder mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) abgeschlossen werden. Drei Kurse können zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) erweitert werden.
Safety Security Engineering (DAS)
- Risikoanalyse (CAS)
- Technische Sicherheit (CAS)
- Strukturelle Sicherheit (CAS)
Resilience Engineering (DAS)
- Resilienzanalyse (CAS)
- Strukturelle Sicherheit (CAS)
- Technische Sicherheit (CAS)
Sprache
Deutsch
Kosten
Kosten
Gebühr Pflichtteil (pro Kursmodul): 2.250€
Umfasst:
- 1. Präsenzphase
- 6 Monate Onlinephase mit Online-Meetings
- qualifizierende Teilnahmebescheinigung
Gebühr für optionalen CAS-Prüfungsteil (pro Kursmodul): 1050€
Umfasst zusätzlich:
- 2. Präsenzphase
- CAS-Prüfung
- Prüfungsgebühr
- Zertifikatsausstellung