Zukunftstechnologien wie 3D-Druck, 2D-Materialen, Dekarbonisierung, Cobots oder Autonome Systeme regen unsere Phantasie an: Welche Probleme der Menschheit sind damit zukünftig lösbar? Werden sie die Basis grundlegender Innovationen sein? Is the sky the limit? In diesem Modul wollen wir die Zukunftsphantasien auf den Boden der technologischen Tatsachen holen. Anhand selbstgewählter Beispiele spüren Sie der Frage nach: Was ist hier eigentlich das technisch Neue und warum ist es möglich? Die Antworten liegen in physikalischen, chemischen und biologischen Grundgesetzen – deren Grenzen die Menschen mehr und mehr auszureizen verstehen.
Future Technology Basics
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.09.2023 - 29.02.2024 Artikel-Nr.: HSPF-SIm-ZERT-FuTechBa-202309 | Nagold & Online | 1.400,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim
Veranstaltungsort
Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.
Zulassungsunterlagen
Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Die Kondratjew -Zyklen sind lange Wellen der Konjunktur. Dabei lag jedem Aufschwung eine technische Basisinnovation zugrunde. Für die ersten fünf Kondratjew-Zyklen waren das die Dampfmaschine, die Eisenbahn, die Elektrotechnik, die Petrochemie und die Informationstechnik. Der sechste Kondratjew-Zyklus liegt noch vor uns. Für die technische Basisinnovation gibt es mehrere Kandidaten: Informationsdienste, Umwelttechnologie, Biotechnologie, Gesundheitsmarkt, Nanotechnologie, Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge. Der Fokus dieses Moduls liegt auf den nicht-digitalen Zukunftstechnologien. In diesem Modul gewinnen die Studierenden einen Überblick über Zukunftstechnologie und Sie lernen anhand selbstgewählter Fallstudien zu begründen, was das Neue einer Zukunftstechnologie ist, welche bisherigen technologischen Grenzen damit überwunden werden und wo die neuen Grenzen liegen.
Ablauf
- Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn des Semesters
- 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
- Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
- Je nach Modul: Klausur
Lernziele
Die Teilnehmenden …
- verstehen das technisch Neue an Basisinnovationen wie Informationsdienste, Umwelttechnologie, Biotechnologie, Gesundheitsmarkt, Nanotechnologie, Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge
- ,können das technisch Neue einer Zukunftstechnologie analysieren, es gegen die Vorgängertechnologie abgrenzen und es Peergroup-gerecht präsentieren und
- sind befähigt, verschiedene Zukunftstechnologien im Rahmen ihres individuellen Wissenshorizonts kritisch zu reflektieren und vergleichend bewerten.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Zeitaufwand
150 Stunden
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Anerkennung
Zertifikat
Termine und Fristen
Kurstermine
Das Wintersemester beginnt Anfang September und endet mit den Prüfungen Anfang Januar.
Anmeldefrist
Jeweils der 31. Januar für das Sommersemester (März-Juni), jeweils der 31. Juli für das Wintersemester (September-Januar).
Kosten
Kosten
Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.
Weitere Preisinformationen
Für Fachkräfte, die in ihrer Berufsausbildung und Berufspraxis hervorragende Leistungen gezeigt haben, besteht die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu beantragen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.suedwissen.de/fach-und-fuehrungskraefte/finanzierungstipps/
Dozent*innen
- Prof. Dr.-Ing. Guido Sand, Stiftungsprofessur Automatisierungstechnik, Hochschule Pforzheim
Zum nachlesen
WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!
Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: