Sozial(wirtschaftlich)e Organisationen bewegen sich heutzutage in einem vielfältigen Spannungsfeld, in dem die ausdifferenzierenden Lebenslagen von Kund*innen und Klient*innen der Sozialen Arbeit neue Bedarfe entstehen lassen; gesetzliche Vorgaben und finanzielle Mittel des Staates in hohem Maße die Rahmenbedingungen bestimmen; diese gefordert sind, sich an den Anforderungen des Marktes zu orientieren, nach ökonomischen Gesichtspunkten zu handeln und sich in Wettbewerbssituationen zu behaupten. Führungskräfte in der Sozialen Arbeit stehen vor der herausfordernden Aufgabe, ihre jeweilige sozial(wirtschaftlich)e Organisation mit innovativen, passgenauen Dienst- und Unterstützungsleistungen in diesem Spannungsfeld auf einem erfolgreichen Kurs zu halten.
Governance sozial(wirtschaftlicher)Organisationen
- Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
- Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
- Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
- Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
22.01.2024 - 24.02.2024 Artikel-Nr.: DHBW-GoSozArb-ZERT-GovSozOrga-202401 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW | 420,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Duale Hochschule Baden-WürttembergCenter for Advanced Studies (DHBW CAS)
Veranstaltungsort
Duale Hochschule Baden-WürttembergCenter for Advanced Studies - Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
(Angehende) Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter*innen unterschiedlicher betrieblicher Ebenen in den verschiedenen Trägertypen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen.Teilnahmevoraussetzungen
- Einschlägiger Hochschulabschluss
- Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
- Einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Hochschulstudiums
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Grundbegriffe von „Organisation“, „Management“, „Sozialwirtschaft“
- Perspektiven der neueren Organisationssoziologie
- Kulturen in und von sozial(wirtschaftlich)en Organisationen
- Organisationen als „lernende Organisationen“
- Mikropolitik und Macht in Organisationen
- Grundprinzipien eines systemisch orientierten Managements
- Grundaspekte „organisationaler Governance“
- Wahrnehmung, Analyse und Gestaltung von Hybridisierungsprozessen in und von sozial(wirtschaftlich)en Organisationen
Ablauf
Ein Modul besteht aus fünf Präsenztagen, in der Regel aufgeteilt auf zwei Blöcke.Lernziele
Vermittlung von Kompetenzen, um Führungs-, Leitungs- und Steuerungsaufgaben in sozial(wirtschaftlich)en Organisationen zu übernehmen.Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Präsenz / Physical Presence
Abschluss
Jedes Modul können Sie mit einer optionalen Modulprüfung abschließen, die Ihnen die erreichten ECTS-Punkte bescheinigt.Creditpoints (ECTS)
5
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
bis zu 20 Teilnehmende
Aussagen zur Qualitätssicherung
SystemakkreditiertTermine und Fristen
Anmeldefrist
4 Wochen vor ModulbeginnKosten
Kosten
Optional kann eine Prüfung belegt werden, um die ECTS zu erhalten (Kosten: 40,00€).Dozent*innen
und weitere Dozierende aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis
Zum nachlesen
Sie möchten noch mehr erfahren?
Schauen Sie sich das weitere Angebot der DHBW an: