Sie möchten erfahren, welche Messtechniken in der Medizintechnik verwendet werden? Der Zertifikatskurs „Grundlagen der Medizintechnik und Messtechnik in der Medizintechnik“ vermittelt die grundlegenden Kenntnisse sowie das Verständnis über elektrische und bioelektrische Signale. Im Vordergrund stehen hierbei deren Entstehung, die dabei wirkenden biologischen und elektrischen Phänomene, über die analoge und digitale Erfassung und Verstärkung bis hin zur Analyse und Darstellung der gewonnen messtechnischen Informationen.
Grundlagen der Medizintechnik und Messtechnik der Medizintechnik
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 30.09.2024 Artikel-Nr.: HBC-BioPharm-ZERT-GrundTech-202404 | Biberach & Online | 1.150,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
und
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit Grundkenntnissen in der Biotechnologie oder Medizintechnik, die ihr Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen und ihr weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein grundständiger Hochschulabschluss im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im Wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. 210 Leistungspunkten.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Erläuterung zu SI-Basiseinheiten und abgeleiteten physikalischen Messgrößen
- Grundlagen der Elektrotechnik mit Blick auf die Messtechnik
- Messfehleranalyse, -berechnung, Fehlerfortpflanzung
- Failure-Mode-Error-Analysis – FMEA
- Messung physikalischer Größen in der Medizin und Biotechnologie
- Messen biologischer Vorgänge durch indirekte elektrische Signalerzeugung (Transducer, Biosensoren)
Ablauf
Der Inhalt wird als Mischung aus E-Learning Einheiten (Online-Vorlesungen/Online-Sprechstunden) und Selbstlernphasen (Online-Skript/Erklärvideos) vermittelt. Das theoretisch erworbene Wissen wird mithilfe von Übungen vertieft.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
- elektrische und bioelektrische Signale, deren Entstehung, die dabei wirkenden biologischen und elektrischen Phänomene, die analoge und digitale Erfassung und Verstärkung sowie die Analyse und Darstellung der gewonnen messtechnischen Informationen zu beschreiben und zu erklären
- das Wissen über die Entstehung, Erfassung und Weiterverarbeitung von Signalen physikalischer und biologischer Systeme anzuwenden
- Messfehler zu analysieren und zu quantifizieren und somit die Messwerterfassung physikalischer und biologischer Signale zu bewerten
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Termine für die Präsenzveranstaltungen sowie die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.02.2024
Dozent*innen
Prof. Dr. Heike Frühwirth
Hochschule Biberach
Prof. Dr. Karl Ziemons
Lehrbeauftragter Hochschule Biberach
Zum nachlesen
Sie möchten Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich andere Zertifikatskurse des Masters Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften an: