Sie möchten erfahren, wozu Datenbanksysteme verwendet werden? Bevor mit gesammelten Daten irgendwelche Analysen erstellt, Trends entdeckt oder verborgene Zusammenhänge ans Licht gebracht werden können, müssen diese Daten in einem Rechensystem gespeichert werden. Dazu werden Datenbanken genutzt. Dieser Zertifikatskurs führt die Teilnehmenden an die Grundlagen solcher Datenbanksysteme heran. Zudem erlernen die Teilnehmenden die Abfragesprache SQL, eine Grundvoraussetzung für den Umgang mit heutigen Datenbanksystemen.
Grundlagen von Datenbanksystemen
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 30.09.2024 Artikel-Nr.: UUL-Business-ZERT-GvD-202404 | Ulm & online | 1.410,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
School of Advanced Professional Studies
Oberberghof 7
89081 Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs richtet sich an Berufseinsteiger*innen, an junge Führungskräfte sowie Projektleiter*innen und Berater*innen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen „Industrie 4.0“ und „Big Data“ optimal ausbauen und vertiefen wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen, etc. in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik Wirtschaftsmathematik oder eines vergleichbaren Studiengangs oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Entity-Relationship-Modell und verschiedene Darstellungen
- Beziehungen von Entitäten und deren Realisierung
- Relationenalgebra
- SQL Abfrageprimitive
- SQL Schemaprimitive
- Einfluss von Indexen
- Anomalien und Normalformen von Datenbankschemata
- NoSQL Datenbanken
Ablauf
- Das Online-Studium findet im Selbststudium statt.
- Für das Selbststudium stehen zum einen Video-Vorlesungen bereit, die Ihnen die Zertifikatskursinhalte anschaulich darlegen. Als schriftliches Material empfehlen wir das Grundlagenbuch von Kemper und Eickler mit dem Titel Datenbanksysteme, eine Einführung. In den Videos und in Begleitung durch ein E-Learning-System werden die Teilnehmenden auf entsprechende Abschnitte des Buchs verwiesen. Der Stoff wurde in Lernabschnitte unterteilt, die durch Multiple- und Single-Choice-Fragen, Quizzes und Übungsaufgaben begleitet werden.
- Das erworbene Wissen wird an insgesamt drei Präsenztagen vertieft. An den Präsenzterminen werden Übungsaufgaben teilweise auch in Gruppenarbeit gelöst.
- Ihr Mentor/ ihre Mentorin wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen.
- Außerdem steht ein Forum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander bereit.
- Der Zertifikatskurs wird in deutscher Sprache gehalten. Die Video-Vorlesungen sind jedoch in Englisch.
Lernziele
- Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von modernen Datenbanksystemen
- Sie sind in der Lage, für ein gegebenes Problem ein Datenmodell zu entwerfen, das Anomalien verhindert
- Sie können dieses Modell in einem relationalen Datenbanksystem auf Tabellen abbilden und mit Hilfe der Abfragesprache SQL implementieren
- Gegebene Modelle und Datenbankschemata werden in Aufbau und Bedeutung verstanden und können problembezogen adaptiert werden
- Die Teilnehmenden können problembezogene Abfragen in SQL formulieren
- Sie verstehen die SQL zugrunde liegenden mathematischen Operationen der Relationenalgebra und können damit die Semantik von SQL erklären
- Zudem können die Teilnehmenden die grundlegenden Unterschiede von NoSQL- und SQL-Systemen benennen
- Sie bekommen damit die geforderten Kompetenzen um höhere auf Datenbanken basierende Konzepte wie Business-Process und Data-Mining zu verstehen und anzuwenden
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Sprache
Deutsch / English
Termine und Fristen
Anmeldefrist
Anmeldefrist für das Sommersemester: 01. Oktober bis 15. März
Anmeldefrist für das Wintersemester: 01. April bis 15. September
Dozent*innen
Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Stellvertretender Direktor des Instituts für Verteilte Systeme, Universität Ulm
Eugen Frasch
Akademischer Mitarbeiter im Institut für Verteilte Systeme, Universität Ulm
Zum nachlesen
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich weitere Zertifikatskurse zum Thema Business Analytics an oder informieren Sie sich über den Master Business Analytics: