Sie möchten erfahren, wie große Datenmengen mithilfe leistungsfähiger Recheninfrastrukturen in Rechenzentren analysiert werden können? In diesem Zertifikatskurs erlernen Sie die vielfältigen Herausforderungen an die Architektur der eingesetzten Hardware sowie an die Sicherheit und den Datenschutz der dort verarbeiteten Daten. Zudem vermitteln die beiden Teile des Zertifikatskurses wesentliche Grundlagen, welche Sie in die Lage versetzen, Cloud Computing effizient, effektiv, aber auch sicher und datenschutzfreundlich einzusetzen.
Infrastruktur & Sicherheit
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 30.09.2024 Artikel-Nr.: UUL-Business-ZERT-Infra-202404 | Ulm & online | 1.410,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs richtet sich an Berufseinsteiger*innen, an junge Führungskräfte sowie Projektleiter*innen und Berater*innen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen „Industrie 4.0“ und „Big Data“ optimal ausbauen und vertiefen wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen, etc. in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Wirtschaftsmathematik oder eines vergleichbaren Studiengangs oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Inhaltliche Voraussetzungen sind grundlegende Kenntnisse im Bereich der (TCP/IP-basierten) Kommunikationsnetze oder einfachen verteilten Systemen sowie der Betriebssysteme.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Teilzertifikatskurs IT Infrastructure and Business Analytics Infrastructure:
- Physikalische Data Centre Infrastruktur, grundlegende Struktur
- Kostenfaktoren des DC Betriebs auch im Kontext GreenIT
- Cloud Betriebsmodell, Vergleichbarkeit von Anbietern und Diensten
- Leistungsbewertung und Risiken bei der Nutzung von Infrastruktur Dritter wie z.B. Vendor Lock-In
- Anwendungsfälle für Betreib von Analytics Werkzeugen im DC am Beispiel (Parallel)-R und Apache Spark
- Software Defined Data Centre
- Beschaffung von großen IT Infrastrukturen
Teilzertifikatskurs Security and Data Protection:
- Prinzipien der IT Sicherheit
- Grundlagen der Kryptographie
- Netzwerksicherheit, Authentisierung und Autorisierung
- Grundlagen des Datenschutzes
- Datenschutzprobleme bei Big Data
- Privacy Impact Assessment und Privacy Enhancing Technologies
Ablauf
Das Online-Studium findet im Selbststudium statt. Für das Selbststudium stehen zum einen Video-Vorlesungen bereit, die Ihnen die Zertifikatskursinhalte anschaulich darlegen.
Als schriftliches Material empfehlen wir das Grundlagenbuch von Kemper und Eickler mit dem Titel Datenbanksysteme, eine Einführung. In den Videos und in Begleitung durch ein E-Learning-System werden die Teilnehmenden auf entsprechende Abschnitte des Buchs verwiesen. Der Stoff wurde in Lernabschnitte unterteilt, die durch Multiple- und Single-Choice-Fragen, Quizzes und Übungsaufgaben begleitet werden.
Ihr Mentor/Ihre Mentorin wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein Forum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander bereit.
Das erworbene Wissen wird mithilfe von Präsenzveranstaltungen vertieft. An den Präsenzterminen werden Übungsaufgaben teilweise auch in Gruppenarbeit gelöst.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses sind die Teilnehmenden in der Lage:
- Kernelemente und Kostenfaktoren einer Data Centre Infrastruktur zu benennen
- Cloud Modelle zu verstehen und für verschiedene Fragestellungen zu bewerten und zu vergleichen
- die grundlegenden Risiken der Nutzung einer verteilten und entfernten Infrastruktur im Vergleich zu in-house Lösungen zu beschreiben
- eine passende Infrastruktur oder Anbieter auszuwählen und Leistungsfaktoren zu ermitteln
- Grundkonzepte der IT Sicherheit und Kryptographie zu nennen und elementare Sicherheitsmechanismen auszuwählen und anzuwenden
- die Grenzen dieser Systeme zu kennen und effektiv mit Sicherheitsspezialisten über Anforderungen und Lösungen zu kommunizieren
- auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes zu achten
- aus Datenschutzsicht problematische Formen der Datenverarbeitung zu identifizieren und einen Überblick über Privacy Enhancing Technologies zu geben
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
English
Termine und Fristen
Anmeldefrist
Anmeldefrist für das Sommersemester: 01. Oktober bis 15. März
Anmeldefrist für das Wintersemester: 01. April bis 15. September
Dozent*innen
Prof. Dr.-Ing. Stefan Wesner
Leiter des kiz, Universität Ulm
Dr. Jörg Domaschka
Akademischer Mitarbeiter im Institut für Organisation und Management von Informationssystemen, Universität Ulm
Prof. Dr. Frank Kargl
Leiter des Instituts für Verteilte Systeme, Universität Ulm
Michael Wolf
Research Assistant im Institut für Verteilte Systeme, Universität Ulm
Zum nachlesen
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich weitere Zertifikatskurse zum Thema Business Analytics an oder informieren Sie sich über den Master Business Analytics: