Sie befinden sich hier:

Kontaktstudium Gerontologie / Geriatrie

Das Kontaktstudium „Gerontologie / Geriatrie“ basiert u.a. auf der Verordnung des Ministeriums für Arbeit und Soziales des Landes Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Berufen der Altenpflege, Heilerziehungspflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege auf dem Gebiet der Gerontopsychiatrie (Weiterbildungsverordnung – Gerontopsychiatrie) vom 22. Juli 2004. Das Kontaktstudium richtet sich speziell an examinierte Pflegefachkräfte mit dem Ziel, diese in einer modularisierten Angebotsstruktur für die spezifischen Anforderungen der Pflege in der Geriatrie zu qualifizieren.

  • Das Kontaktstudium wird als ZERCUR Geriatrie Basislehrgang vom Berufsverband Geriatrie anerkannt.
  • Keine formale Hochschulzugangsberechtigung oder Immatrikulation notwendig.
  • Keine Studiengebühren; Verwaltungsbeitrag von 240,00€ pro Modul.
  • Anrechnung als Wahlmodul für das Bachelorstudium Angewandte Pflegewissenschaft.

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
01.10.2023 - 31.03.2024
Artikel-Nr.: DHBW-Pflege-ZERT-GeGe-202310
Stuttgart 240,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

DHBW Stuttgart

Veranstaltungsort

DHBW Stuttgart
Tübinger Str. 33
70178 Stuttgart

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Examinierte Pflegfachkräfte, z.B. Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen.

Teilnahmevoraussetzungen

2 Jahre Berufserfahrung.

Zulassungsunterlagen

  • Schulabschlusszeugnis
  • Ausbildungszeugnis
  • Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Das Kontaktstudium bezieht sich inhaltlich unmittelbar auf das Geriatrie-Konzept Baden-Württemberg. Die Inhalte des Kontaktstudiengangs teilen sich in vier Themengebiete auf. Einen Schwerpunkt stellt die Vermittlung von gerontopsychiatrischen Grundlagen, insbesondere Demenz, dar. Weitere große inhaltliche Bausteine bilden die aktivierend-therapeutische Pflege speziell im gerontologischen Bereich, die Vermittlung von Grundlagen der Kommunikation sowie ethische und rechtliche Aspekte beruflichen Handelns.

Ablauf

Der Kontaktstudiengang Gerontologie und Geriatrie wird jedes Jahr im Wintersemester (Oktober bis März) angeboten und ist in kompakten Präsenzveranstaltungen organisiert (zwei bis sechs Tage im Monat, insgesamt 12 – 13 Tage pro Kontaktstudiengang). Der Studiengang umfasst insgesamt 300 Stunden und gliedert sich in 72 Präsenzstunden sowie 228 Stunden Selbststudium.

Lernziele

  • Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die gängigen geriatrischen Erkrankungen als Gesundheitsphänomene sowie deren Ursachen, Verlauf und Erleben.
  • Darüber hinaus können die Studierenden Ansätze der Prävention, Gesundheitsförderung sowie Rehabilitation benennen.
  • Sie verfügen über ein fundiertes Wissen über die Modelle und Theorien des Alters, diverser verschiedener Screeningverfahren sowie Grundzüge der aktivierend –therapeutischen Pflege.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Zertifikat.

Zeitaufwand

300 Stunden.

Creditpoints (ECTS)

10

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

30

Aussagen zur Qualitätssicherung

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung ZERCUR GERIATRIE Fachweiterbildung Pflege des Bundesverbandes Geriatrie im Umfang von 72 Stunden anerkannt.

Termine und Fristen

Kurstermine

Start zum Wintersemester 01.10.2023

Anmeldefrist

31.08.2023

Dozent*innen

Marita Schmidt Maren Bey

Prof. Dr. med. Gerhard Eschweiler

Carola Peters

Sie möchten nochmehr erfahren?

Schauen Sie sich das weitere Angebot der DHBW an:

Kategorie: Schlagwörter: ,