Kreditsicherheiten sind von immenser Bedeutung für eine funktionierende Kreditvergabe durch Banken, da jede Kreditvergabe mit dem Risiko verbunden ist, die Valuta bei Fälligkeit ganz oder teilweise nicht zurück zu erhalten. Hierfür hält das Zivilrecht eine Reihe von Sicherungsinstrumenten bereit, die einen Kreditausfall abzumildern helfen. Erhalten Sie in diesem Kurs umfangreiche Einblicke, um Risiken durch Kreditvergabe vorbeugen zu können.
Kredit- und Kreditsicherheitenrecht
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.03.2023 - 31.08.2023 Artikel-Nr.: HBC-BauIm-ZERT-KKRe-202303 | Biberach & Online | 660,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Studien- und Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Rechts-, Bau- oder Immobilienabteilungen, Berufstätige aus der öffentlichen Verwaltung und Eigenbetrieben sowie aus Kanzleien, Banken und Versicherungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des Bachelorstudiengangs, dem der Kurs zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen Studiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann jedoch beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Bachelorstudiengang dienen, bei Kursen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Der Kurs bietet einen Überblick über die Grundlagen des Kreditvertrags- und des Kreditsicherungsrechts mit Schwerpunkt auf der gewerblichen Immobilienfinanzierung. Dabei wird auch die Praxis der Kreditvergabe in Deutschland den internationalen Gepflogenheiten gegenübergestellt.
Inhalte:
- Darlehensvertragsrecht: Grundlagen Darlehensvertragliche Hauptleistungspflichten
- Recht der Kreditsicherheiten: Grundlagen Grundpfandrechte, Sicherungsabtretung, Sicherungsübereignung, Pfandrechte, Bürgschaften,Garantien, Schuldbeitritt und Schuldübernahme, Ersatzsicherheiten
Ablauf
Unsere Studienangebote sind nach dem Blended Learning-Konzept aufgebaut, d.h. die Module beinhalten einen Mix aus kompakten Präsenzveranstaltungen (Blockwochen), begleiteten E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. Dies bietet die Gelegenheit durch den Austausch mit Kolleg*innen aus Ihrer Branche Ihre Netzwerke zu erweitern und dennoch weitgehend ortsunabhängig zu studieren. Professor*innen der Hochschule sowie Expert*innen aus den Praxisfeldern vermitteln interdisziplinäres Fachwissen praxisnah und wissenschaftsorientiert.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen erhalten einen umfassenden Überblick über alle zentralen Rechtsfragen der Kreditvergabe „rund“ um die gewerbliche Immobilienfinanzierung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Vertragspraxis vor dem Hintergrund des rechtlichen Rahmens. Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung des gewerblichen Immobilienfinanzierungsgeschäfts können die Teilnehmer*innen am Ende der Veranstaltung auch deren Einflüsse auf Verträge und ihre Vereinbarkeit mit deutschem Recht erörtern. Methodisch zielt der Kurs darauf ab, den Teilnehmer*innen die rechtlichen Grundstrukturen zu vermitteln, um sie auf einzelne Fälle anzuwenden und anzupassen. Gleichzeitig soll der Blick auf mit dem Thema zusammenhängende Fragen geschärft werden.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Zertifikat
Zeitaufwand
2 Tage Präsenz Vorlesungen E-Learning Selbststudium
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Aussagen zur Qualitätssicherung
FiBAA Akkreditierung
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Präsenztermine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.02.2023
Kosten
Kosten
660€
Dozent*innen
Sebastian Haug
Herr Sebastian Haug studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Passau und Bonn; in Passau absolvierte er auch eine fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Englisch und Französisch. Nach erstem Staatsexamen, Referendariat beim Landgericht Essen und zweitem Staatsexamen war er zunächst in Kanzleien in Remscheid und Solingen tätig, bevor er im November 2015 dem Team der ATN Rechtsanwälte beitrat. Herr Haug ist seit 2014 Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Seine weiteren Tätigkeitsschwerpunkte bei uns sind Erbrecht, Immobiliarsachenrecht, allgemeines Zivilrecht und Verwaltungsrecht.
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Sehen Sie sich die weiteren Zertifikatsstudien rund um das Thema Wirtschaftsrecht (Bau & Immobilien) an: