Sie befinden sich hier:

Künstliche Intelligenz in Produktionsanlagen

Erfahre, welche Rolle smarte Systeme in „Industrie 4.0“ spielen, wie das ganze mit der Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie zusammen hängt und welche Rolle der Digitale Zwilling in einem Produktionssystem spielt. Lerne außerdem die Grundbegriffe der Künstlichen Intelligenz kennen und was biologische neuronale Netze mit Produktionssystemen zu tun haben.
Bei diesem Angebot handelt es sich um ein On-Demand E-Learning Kurs. Dieser kann zeit- und ortsunabhängig abgerufen werden.

  • Innovativ: Zukunftsweisende Themen & Digitale Lernwelten
  • Flexibel: Lerne wann & wo du willst
  • Qualifiziert: Hochschulprofessor*innen & Forschungspionier*innen
  • Auch als Customized-Inhouse (maßgeschneidertes Inhouse) möglich

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
laufend buchbar
Artikel-Nr.: HSA-Learn-TNB-KIProd-Lauf23
Online 79,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Graduate Campus

Veranstaltungsort

Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Weiterbildungsinteressierte mit Grundlagenwissen in Informatik und Elektrotechnik

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlagen Elektrotechnik und Informatik

Inhalte und Lernziele

Inhalte

  • Industrie 4.0
  • Digitaler Zwilling
  • Virtuelle Sensoren
  • Einführung neuronale Netze

Ablauf

Dieser E-Learning Kurs setzt sich aus folgenden Lernmethoden zusammen:

  • 13 interaktive Lerninhalte
  • 2 Erklärvideos
  • 31 Audios
  • 1 interaktive Lernerfolgskontrolle
  • 18 Quizfragen

Im Anschluss an die Buchung über südwissen erhältst du eine Mail mit Informationen zum Zugriff auf die Lerninhalte. Nach der Buchung des Kurses wird dieser für einen Zeitraum von 90 Tagen freigeschaltet bleiben.

 

Lernziele

Du kannst einschätzen, welche Bedeutung Daten für die Digitalisierung spielen, wann der Einsatz von virtuellen Sensoren Sinn macht und verstehen, welchen Nutzen der Digitale Zwilling in der Industrie hat. Du wirst in die Lage versetzt, die Modellierung von virtuellen Sensoren zu beschreiben und verstehst die prinzipielle Vorgehensweise, wie Informationen aus Daten generiert werden können. Außerdem kannst du einschätzen, welche Bedeutung neuronale Netze für die Verarbeitung von Signalen haben und kannst die Modellierung eines Neurons beschreiben.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Online

Abschluss

Teilnahmebescheinung

Zeitaufwand

1 Stunde 20 Minuten

Sprache

Deutsch

Aussagen zur Qualitätssicherung

Wir bieten Lehre auf akademischem Niveau von Professor*innen und Forschungspionier*innen der Hochschule Aalen und weiteren Hochschulen aus unserem Kooperationsnetzwerk.

Dozent*innen

Bei diesem Angebot handelt es sich um ein On-Demand E-Learning Kurs. Dieser kann zeit- und ortsunabhängig abgerufen werden. Die Lerninhalte können selbstständig und ohne Anleitung einer Dozentin oder eines Dozenten durchgearbeitet werden.

Sie interessieren sich für E-Learning Angebote?

Dann sehen Sie sich weitere E-Learning Kurse der Hochschule Aalen an: