Sie befinden sich hier:

(Lebens-)Krisen PAARweise meistern

Partnerschaft gilt als Ressource und Krisenherd zugleich. Besonders in sich verändernden Lebenssituationen, sei es wenn ein*e Partner*in körperlich oder psychisch erkrankt, aus zwei Partner*innen Eltern werden oder ein*e Partner*in verstirbt. Menschen in diesen Lebenskrisen zu begleiten ist fester Bestandteil von Beratung und Therapie. Jedoch erfordert die Arbeit mit Paaren Vorwissen und therapeutisch beraterisches Können, welches sich von der Arbeit mit Einzelpersonen unterscheidet. Daher wünschen sich viele Kolleg*innen ihre therapeutisch beraterischen Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern.
Hier setzt die modulare Fortbildungsreihe an und vermittelt Basiswissen sowie grundlegende Interventionsmöglichkeiten für die Arbeit mit Paaren in unterschiedlichen (Lebens-)Krisen.

  • Modulares Fortbildungsprogramm für paarorientiertes Arbeiten in Beratung und Therapie
  • Seminare sind einzeln und unabhängig voneinander buchbar
  • Dozent*innen mit ausgewiesener Expertise sowohl in Praxis als auch Wissenschaft

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
12.01.2024 - 16.11.2024
Artikel-Nr.: UHD-Paar-TNB-202401
Heidelberg 2.880,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Universität Heidelberg
Wissenschaftliche Weiterbildung

Veranstaltungsort

Institut für Medizinische Psychologie
Bergheimer Str. 20
69115 Heidelberg

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Psychotherapeutisch und beraterisch tätige Berufsgruppen (bspw. Pädagog*innen, Hebammen) sowie Psycholog*innen und Ärzt*innen in psychotherapeutischer Aus- oder Weiterbildung.

Inhalte und Lernziele

Inhalte

  • Beziehungskrisen PAARweise meistern: Basiswissen und Interventionen zum paartherapeutischen Arbeiten
  • Psychische Erkrankungen PAARweise meistern: Einbezug von Partner*innen in die Psychotherapie
  • Chronische körperliche Erkrankungen PAARweise meistern: Psychotherapie und Beratung im Umgang mit chronischer Erkrankung als Paar
  • PAARweise eine erfüllte Sexualität und Intimität erleben: Sexualtherapeutische Grundlagen und Interventionen
  • Psychische Belastungen bei unerfülltem Kinderwunsch PAARweise meistern
  • Psychische Belastungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett PAARweise meistern
  • Den Übergang von Partnerschaft zu Elternschaft PAARweise meistern
  • PAARweise altern: Psychotherapie und Beratung im hohen Lebensalter
  • PAARweise Abschied nehmen: Psychotherapie und Beratung in Palliativsituationen

Ablauf

Die Fortbildungsreihe besteht aus einem Grundlagenseminar, welches Basiswissen und Interventionen zur Arbeit mit Paaren vermittelt, sowie Seminaren, welche praktisches Wissen zum Arbeiten mit Paaren in speziellen Krisen und Lebenssituationen beinhalten.
Bei wenig paartherapeutischen Vorkenntnissen empfiehlt sich an dem Basisseminar als Grundlage für die weiteren Seminare teilzunehmen.
Alle neun Seminare können jedoch auch einzeln und unabhängig voneinander gebucht werden.
Die Seminare finden jeweils freitags nachmittags und samstags ganztägig statt und haben pro Seminar einen Umfang von 16 Fortbildungspunkten.

Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses in der Lage
  • Partner*innen in die Psychotherapie bei psychischen Erkrankungen einzubeziehen, um die Therapiewirksamkeit zu steigern.
  • psychische Belastungen im Zusammenhang mit chronisch körperlichen Erkrankungen, unerfülltem Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dem Übergang von Partnerschaft zu Elternschaft und Palliativsituationen zu analysieren und Paaren psychotherapeutische Hilfe zur gemeinsamen Bewältigung anzubieten.
  • Grundlagen und Interventionen zu erlernen, um Paare bei der Entwicklung erfüllter Sexualität und Intimität zu unterstützen und ältere Menschen in ihrer Partnerschaft psychotherapeutisch zu begleiten, um ihnen zu helfen, das hohe Lebensalter gemeinsam zu gestalten.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

12-16

Anerkennung

Die Akkreditierung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg mit einem Umfang von 16 Fortbildungspunkten pro Seminar beantragt.

Aussagen zur Qualitätssicherung

Systemakkreditierte Hochschule

Termine und Fristen

Anmeldefrist

15.12.2023

Kosten

Kosten

Das Teilnahmeentgelt beträgt pro Seminar 320 Euro. Darin enthalten sind Lehrmaterialien sowie die Verpflegung in der Kaffeepause.

Dozent*innen

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Beate Ditzen, Dipl. Psych.
Magdalena Zacher, M.Sc. Psych.

Institut für Medizinische Psychologie
Universitätsklinikum Heidelberg

Sie haben Interesse an weiteren Angeboten zum Thema Kommunikation?

Dann schauen Sie sich das weitere Angebot der Universität Heidelberg an: