Sie befinden sich hier:

Management digitaler Plattformen

Sie möchten erfahren, wieso digitale Plattformen für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wichtig sind? Digitale Plattformen verändern von Grund auf das unternehmerische Handeln, indem sie eine neue Ebene des Wettbewerbs und der Wertschöpfung etablieren. Der Aufbau und die Nutzung digitaler Plattformen ist folglich Top-Priorität einer Vielzahl von Unternehmen in so unterschiedlichen Branchen wie Maschinenbau, Handel, Automobilbau und dem Finanzsektor. In diesem Zertifikatskurs erlernen Sie die Grundlagen solcher Plattformen und erhalten einen Überblick über Skalierungsstrategien, Pricing-Varianten oder Lock-In-Effekte.

  • Chancen der Plattformökonomie optimal nutzen lernen
  • Flexibles Blended-Learning Format
  • Berufsbegleitend

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
01.04.2024 - 30.09.2024
Artikel-Nr.: UUL-Business-ZERT-MdP-202404
Ulm & online 1.410,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

School of Advanced Professional Studies Universität Ulm

Veranstaltungsort

Universität Ulm
School of Advanced Professional Studies
Oberberghof 7
89081 Ulm

Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Der Zertifikatskurs richtet sich an Berufseinsteigende, an junge Führungskräfte sowie Projektleiter*innen und Berater*innen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen „Industrie 4.0“ und „Big Data“ optimal ausbauen und vertiefen wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss, z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc., in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Wirtschaftsmathematik oder eines vergleichbaren Studiengangs oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.

Inhalte und Lernziele

Inhalte

1. Arten und Charakteristika digitaler Plattformen:

  • Verschiedene Arten digitaler Plattformen
  • Handelsplattformen, wie Amazon Marketplace, WUCATO und AirBnB sowie IoT-Plattformen, wie Mindsphere und AXOOM
  • Begriffsverständnis zu den wesentlichen Charakteristika
  • Plattform aufbauen oder eine bestehende Plattform nutzen?

2. Managementaspekte aus Perspektive eines Plattform-Betreibers:

  • Managementaspekte zum Aufbau einer digitalen Plattform
  • Skalierungsstrategien
  • Formen des Pricings
  • Performance Measurement
  • Steuerung der Akteure auf der Plattform durch verschiedene Regelsysteme
  • Bearbeitung realer Fragestellungen anhand von Fallstudien

3. Managementaspekte aus Perspektive eines Plattform-Nutzers:

  • Managementaspekte zur Nutzung einer bestehenden Plattform
  • Analyse der Nutzen verschiedener Plattformen
  • Analyse der Einschränkungen, die sich durch einen Plattformeintritt ergeben
  • Regeln der Plattform und Austrittshürden

4. Praxisfallstudien zu unterschiedlichen Aspekten des Plattformmanagements

Ablauf

Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit im Rahmen von Präsenzphasen statt.

Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Zertifikatskursinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das lesefreundliche Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Teilnehmende aufbereitet: es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple Choice Fragen, Übungen, etc.

Ihr Mentor wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden anbieten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander bereit.

Lernziele

Im Zertifikatskurs „Management digitaler Plattformen“ werden den Teilnehmenden die Arten und Charakteristika von digitalen Plattformen vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Managementaspekte analysiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Management digitaler Plattformen selbständig beantworten zu können, um somit die Chancen der Plattformökonomie optimal nutzen zu können.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.

Zeitaufwand

Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.

Creditpoints (ECTS)

6

Sprache

Deutsch

Termine und Fristen

Anmeldefrist

Anmeldefrist für das Sommersemester: 01. Oktober bis 15. März
Anmeldefrist für das Wintersemester: 01. April bis 15. September

Dozent*innen

Prof. Dr. Mischa Seiter
Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement im Institut für Business Analytics, Universität Ulm

Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?

Schauen Sie sich weitere Zertifikatskurse zum Thema Business Analytics an oder informieren Sie sich über den Master Business Analytics: