Sie möchten sich fit machen für das Management sozial(wirtschaftlich)er Organisationen? Sie möchten Theorie und Praxis auf Hochschulniveau kombinieren? Unser duales, berufsintegrierendes Zertifikatsprogramm bietet hierfür die ideale Lösung. Im Zertifikatsprogramm setzen Sie sich intensiv mit den unterschiedlichen Facetten des Managements sozial(wirtschaftlich)er Organisationen auseinander. Die Module des Programms sind Bestandteil unseres bewährten Master-Studiengangs „Governance Sozialer Arbeit“, der für das Leiten und Steuern sozial(wirtschaftlich)er Organisationen qualifiziert.
Management sozial(wirtschaftlich)er Organisationen – Personalführung und Organisationsgestaltung (CA
- Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
- Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
- Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
- Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
laufend buchbar Artikel-Nr.: DHBW-GoSozArb-CAS-PersoOrga-Lauf23 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW | 1.260,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Veranstaltungsort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Dieses Zertifikatsprogramm richtet sich an (angehende) Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter*innen unterschiedlicher betrieblicher Ebenen in den verschiedenen Trägertypen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Einschlägiger Hochschulabschluss Mindestqualifikation Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
- Einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Hochschulstudiums
Inhalte und Lernziele
Inhalte
SMGSA_04 (Modul 4): Rechtliche Rahmenbedingungen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen
In diesem Modul wird ein Überblick über rechtliche Grundlagen für Führungskräfte in sozialwirt-schaftlichen Organisationen vermittelt. Dabei wird grundsätzlich die Perspektive der Organisation eingenommen.
Inhalte des Moduls sind:
- Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Grundlagen
- Steuerrechtliche Grundlagen
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Organisationsformen Sozialer Arbeit
- Schweigepflicht und Datenschutz
SMGSA_05 (Modul 5): Governance sozial(wirtschaftlich)er Organisationen
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf einem kritischen Steuerungsverständnis von Sozialer Arbeit und Sozialwirtschaft und konkret auf den Steuerungsoptionen für Führungskräfte in sozialwirtschaftlichen Unternehmen. Unter Rückgriff auf einschlägige Konzepte der Organisationssoziologie und der systemischen Managementlehre wird erarbeitet:
- was unter einer Organisation zu verstehen ist
- wie Organisations- und Managementverständnis miteinander verschaltet sind
- wie vor diesem Hintergrund „organisationale Governance“ oder „Steuerung“ zu verstehen sind und
- welche Konsequenzen daraus für das Führungsverständnis von Leitungskräften in der Sozialwirtschaft zu ziehen sind.
SMGSA_06 (Modul 6): Organisationen gestalten, Personal führen
Die begleiteten Lehreinheiten verteilen sich auf zwei Zeitblöcke: einen dreitägigen Theorieteil und zwei Tage Praxis:
- Management- und Organisationstheorien
- Grundbegriffe der Organisationsentwicklung
- Rahmenbedingungen und Themen der Personalführung
- Führungstheorien und Methoden der Führungsforschung Führungspraxis: Rollen- und andere Konflikte
- Fallbeispiele, Tipps und Übungen
Ablauf
Die drei Module eines CAS bestehen jeweils aus fünf Präsenztagen. Durchführung der Präsenztage durch Hochschuldozent*innen und Expert*innen aus der betrieblichen Praxis.
Zwischen den Präsenzblöcken lernen Sie über ein Learning Management System.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Präsenz / Physical Presence
Abschluss
Jedes Modul können Sie mit einer optionalen Modulprüfung abschließen, die Ihnen die erreichten ECTS-Punkte bescheinigt. Erfolgreich abgeschlossene Module können beim Vorliegen der hochschulrechtlichen Voraussetzungen auf die Master-Programme im Sozialwesen angerechnet werden.
Zeitaufwand
Die drei Module eines CAS bestehen jeweils aus fünf Präsenztagen (Insgesamt 15 Tage).
Creditpoints (ECTS)
15
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
bis zu 20 Teilnehmende
Termine und Fristen
Anmeldefrist
4 Wochen vor Modulbeginn
Kosten
Kosten
1.260 € zzgl. 120 € Prüfungsgebühren (optional)
Dozent*innen
Prof. Dr. Monika Sagmeister und weitere Dozent*innen aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Dann schauen Sie sich das weitere Angebot zum Thema Governance Sozialer Arbeit bei der DHBW an: