Erweitern Sie Ihr Wissen zur Medizinethik! In diesem Zertifikatskurs setzen Sie sich mit ausgewählten ethischen Theorien, medizinethischen Prinzipien, der klinischen Ethik am Lebensende, der Ethik der Forschung am Menschen und den Aufgaben und Arbeitsweisen von Klinischen Ethikkomitees sowie Ethikkommissionen auseinander. Dieser Zertifikatskurs ist ein Modul des berufsbegleitenden Masters „Biomedizinische Informatik und Data Science“ aus der Modulgruppe „Medizin“.
Medizinethik
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
08.01.2024 - 18.02.2024 Artikel-Nr.: HSM-BioInf-ZERT-MedEth-202401 | Online | 1.080,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Hochschule MannheimVeranstaltungsort
OnlineZielgruppe und Voraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
- Keine Teilnahmevoraussetzungen
- Empfohlene Vorkenntnisse: Grundkenntnisse über Behandlungsabläufe und Konfliktfelder in der stationären Krankenversorgung
Zulassungsunterlagen
AnmeldeformularInhalte und Lernziele
Inhalte
- Ethische Theorien (Utilitarismus, Deontologie, Tugendethik, hermeneutische Ethik)
- Medizinethische Prinzipien (Autonomie, Nicht-Schaden, Nutzen, Gerechtigkeit)
- Klinische Ethik am Lebensende (Therapiebegrenzung und -abbruch, Beihilfe zum Suizid, Tötung auf Verlangen)
- Ethik der Forschung am Menschen (Geschichte, Gesetze und Deklarationen, individual-, gruppen- und fremdnützige Forschung, vulnerable Gruppen, nicht- einwilligungsfähige Patienten)
- Aufgaben und Arbeitsweisen von Klinischen Ethikkomitees und Ethikkommissionen
Ablauf
Der Erwerb des Lernstoffes erfolgt im Selbststudium mit Hilfe der bereitgestellten digitalen Lernmaterialien und der Bearbeitung anwendungsorientierter Lernaufgaben. Zur Diskussion, Vertiefung und Reflektion der Lerninhalte und -prozesse finden wöchentliche Video-Konferenzen statt. Die modulbegleitende Kommunikation und Interaktion erfolgt asynchron in Webforen. Zur eigenen Lernerfolgskontrolle werden wöchentliche Self-Assessments bereitgestellt. Dieser Kurs wird tutoriell betreut.Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...- kennen grundlegende ethische Theorien.
- kennen medizinethische Prinzipien.
- können ethische Konfliktsituationen in der Klinik mit Hilfe ethischer Prinzipien systematisieren und beschreiben.
- kennen zentrale medizinethische Konfliktfelder.
- können eigene ethische Haltungen zu den behandelten medizinethischen Konfliktfeldern reflektieren und unter ethische Prinzipien subsumieren.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Online
Abschluss
HochschulzertifikatZeitaufwand
Workload (online): 125 StundenCreditpoints (ECTS)
5
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Kurstermine
Kursdauer: 6 WochenKosten
Kosten
Kosten für Hochschulzertifikate und ZertifikatsprogrammeDie Gebühren für die Teilnahme an unseren Weiterbildungsangeboten und den Erwerb von Hochschulzertifikaten betragen:
- Für einen Einzelkurs: 1.080,00€
- Für eine Kurskombination CAS (Certificate of Advanced Studies): 1.980,00€
- Für eine Kurskombination DAS (Diploma of Advanced Studies): 5.940,00€
Dozent*innen
Stellv. Direktor des Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer sein?
Entdecken Sie das berufsbegleitende Masterprogramm Biomedizinische Informatik und Data Science!