Sie möchten sich für sozialarbeiterische Aufgaben im Zusammenhang mit Migration, Diversität, Interkulturalität und Integration qualifizieren? Sie möchten Theorie und Praxis auf Hochschulniveau kombinieren? Unsere dualen, berufsintegrierenden Module sind die Lösung. In den Modulen setzen Sie sich intensiv mit Migrationsfragen des globalen Zeitgeschehens auseinander und lernen, wie man adäquate Strategien, Angebote und Konzepte der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft entwickeln und umsetzen kann. Die Module des Programms sind Bestandteil unseres bewährten Master-Studiengangs „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“, der Ihnen fundiertes sozialarbeiterisches und sozialwissenschaftliches Wissen vermittelt und Sie mit migrationsbezogenen Kompetenzen ausstattet.
Migrationspolitiken im nationalen und internationalen Kontext
- Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
- Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
- Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
- Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
05.02.2024 - 09.03.2024 Artikel-Nr.: DHBW-SAM-ZERT-MigraPol-202402 | Heilbronn & weitere Standorte der DHBW | 420,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies (DHBW CAS)Veranstaltungsort
Duale Hochschule Baden-WürttembergCenter for Advanced Studies
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Dieses Modul richtet sich an Fachkräfte in klassischen migrationspädagogischen Arbeitsfeldern (z.B. Migrationsberatung und Flüchtlingssozialarbeit), die mit Entwicklungs-, Fort- und Weiterbildungs- sowie Forschungsaufgaben konfrontiert sind. Auch spricht es Führungskräfte an, die sozial(wirtschaftlich)e Organisationen im Bewusstsein für interkulturelle Diversität gestalten möchten.Teilnahmevoraussetzungen
- Einschlägiger Hochschulabschluss
- Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
- Keine Berufserfahrung erforderlich
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Geschichtlicher Abriss deutscher Migrationspolitik
- Standpunkte und Konzepte der Migrations- und Integrationspolitik politischer Parteien in der Gegenwart
- Standpunkte und Konzepte der Migrations- und Integrationspolitik gesellschaftlicher Gruppen
Ablauf
Ein Modul besteht aus fünf Präsenztagen, in der Regel aufgeteilt auf zwei Blöcke.Lernziele
- Konsequenzen aus Migrationspolitiken erkennen und für das professionelles Handeln Strategien zur Einmischung in politische Entscheidungsprozesse im Wirkungsfeld entwickeln.
- Analyse von Migrationsregimes.
- Eigene, mehrschichtige, kritische Sichtweise auf Migrationspolitiken.
- Bewusstsein für Machtstrukturen sowie Reflexion der eigenen Position.
- Wie Migrationspolitik funktionalisiert und Migrant*innen instrumentalisiert werden.
- Zusammenhänge politischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Migrationsprozesse und Finanzierung/Ausgestaltung der Sozialen Arbeit mit Migrant*innen.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Präsenz / Physical Presence
Abschluss
Jedes Modul können Sie mit einer optionalen Modulprüfung abschließen, die Ihnen die erreichten ECTS-Punkte bescheinigt.Creditpoints (ECTS)
5
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
bis zu 20 Teilnehmende
Aussagen zur Qualitätssicherung
SystemakkreditiertTermine und Fristen
Anmeldefrist
4 Wochen vor ModulbeginnKosten
Kosten
Optional kann eine Prüfung belegt werden, um die ECTS zu erhalten (Kosten: 40,00 €)Dozent*innen
Zum nachlesen
Sie möchten noch mehr erfahren?
Schauen Sie sich das weitere Angebot der DHBW an: