Sie möchten ihr Wissen im Bereich der Mikrobiologie erweitern? Im Zertifikatskurs „Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels“ werden Ihnen Kenntnisse im Bereich der Mikrobiologie und Biochemie, Wissen über Enzymtechnologie und Grundlagen der molekularen Biotechnologie vermittelt. Das theoretisch erworbene Wissen können Sie innerhalb eines Laborpraktikums anwenden und vertiefen.
Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 30.09.2024 Artikel-Nr.: UUL-BioPharm-ZERT-MikroBio-202404 | Ulm & online | 1.590,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs „Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels” richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit Grundkenntnissen in der Biotechnologie oder Medizintechnik, die Ihr Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen möchten und Ihr weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie).
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Grundlagen der Mikrobiologie und der Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels
- Vielfalt der Mikroorganismen und Rolle der Mikroorganismen in der Natur und in der Biotechnologie
- Viren
- Zellbiologie der Mikroorganismen
- Grundlagen der Biochemie und Biochemie zellulärer Strukturen
- Wachstum und Ernährung
- Grundlagen des mikrobiellen Energiestoffwechsels: Energiekonservierung, aerobe und anaerobe Atmung, Gärung, Chemoorganotrophie, Chemolithotrophie, Phototrophie
- Grundlagen des mikrobiellen Baustoffwechsels: Heterotrophie, Autotrophie, Anaplerotik
- Transportmechanismen für Nährstoffe und Produkte
Mikrobielle Regulation
- Mechanismen der bakteriellen Transkription und Translation
- Bakterielle Regulationsmechanismen auf Ebene der DNA
- Bakterielle Regulationsmechanismen auf Ebene der RNA
- Regulation des Bakteriophagen Lambda
Angewandte Mikrobiologie
- Biotechnologisch relevante Mikroorganismen
- Fermentations- und aufarbeitungstechnische Grundlagen
- Stoffproduktion und -umwandlung mit ganzen Zellen, u.a. mikrobielle Herstellung von Bio-Ethanol, organischen Säuren, Aminosäuren, höherwertige und verzweigte Alkohole, Antibiotika
Enzymtechnologie
- Funktion und Eigenschaften von Enzymen
- Industriell interessante Enzyme und ihre Herstellung
- Anwendung biotechnologisch interessanter Enzyme (Lebensmittelherstellung und -verarbeitung, Futtermittelherstellung, Stärkehydrolyse und Glucose-Isomerisierung)
- Pharmaproteine
Interaktionen von Mikroorganismen untereinander und mit ihren Wirten
- Grundlegende Arten der Interaktion: Probiose, Mutualismus, Parasitismus
- Interaktion mit Wirtszellen: Adhäsion und Invasion
- Pathogenität und Toxizität
Mikrobiologische Übungen im Labor
- Erlernen mikrobiologischer Arbeitstechniken, die es ermöglichen, Mikroorganismen in Reinkulturen zu züchten
- Quantitative Erfassung des Bakterienwachstums und Untersuchung von Stoffwechsel- und Regulationsprozessen
Ablauf
Der Inhalt wird im Online-Studium mithilfe eines Skripts und teilweise mit Skript-begleitenden Vorlesungseinheiten vermittelt.
Das theoretisch erworbene Wissen wird im Rahmen eines Laborpraktikums angewandt und vertieft.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
- zentrale Inhalte der Mikrobiologie und der Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels zu erklären
- die Mechanismen der mikrobiellen Regulation auf Transkriptions- und Translationsebene zu beschreiben
- biotechnologisch relevante Mikroorganismen in der angewandten Mikrobiologie und mikrobielle Verfahren zur Stoffproduktion und -umwandlung zu beschreiben
- die zentralen Inhalte im Gebiet der mikrobiellen Enzymtechnologie wiederzugeben und darzustellen
- die Interaktionen zwischen Mikroorganismen untereinander und mit ihren Wirten zu erklären und zu analysieren
- steril zu arbeiten, mikrobiologische Arbeitstechniken selbstständig anzuwenden und insbesondere im Hinblick auf die Masterarbeit eigenständig Wachstumsversuche mit Mikroorganismen durchzuführen und die Regulation von Schlüsselreaktionen zu analysieren
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Anmeldefrist
jährlich zum 15. März
Kosten
Kosten
1.590€
Dozent*innen
Prof. Dr. Peter Dürre
Direktor im Institut für Mikrobiologie und Biotechnolgie, Universität Ulm
Prof. Dr. Bernhard Eikmanns
Professor im Institut für Mikrobiologie und Biotechnolgie, Universität Ulm
PD Dr. Christian Riedel
Privatdozent im Institut für Mikrobiologie und Biotechnolgie, Universität Ulm
Zum nachlesen
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich weitere Kurse zum Thema Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften an oder informieren Sie sich über den Masterstudiengang: