Sie befinden sich hier:

Mobilitätskonzepte & Infrastruktur

Die Teilnehmenden verstehen Elektromobilität aus politischer, industrieller und Nutzerperspektive, kennen Technologiemanagement auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene sowie (förder-) rechtliche Rahmenbedingungen. Sie analysieren Marktentwicklung, Standorte und Geschäftsmodelle der Ladeinfrastruktur unter Berücksichtigung des regulatorischen Rahmens und nutzerorientierter Organisationsformen. Sie ordnen den Strukturwandel und die Automobilwirtschaftstransformation im Zeitalter der Digitalisierung ein.

  • Innovativ: Zukunftsweisende Themen & Digitale Lernwelten
  • Persönlich: Individuelle Betreuung & Networking
  • Qualifiziert: Hochschulprofessor*innen & Forschungspionier*innen
  • Auch als Customized-Inhouse (maßgeschneidertes Inhouse) möglich

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Graduate Campus Hochschule Aalen

Veranstaltungsort

Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Für Fach- und Führungskräfte, die das Gesamtsystem Elektromobilität kennenlernen möchten.

Zulassungsunterlagen

abgeschlossenes Erststudium

Inhalte und Lernziele

Inhalte

1. Das System Elektromobilität
1.1 Das System Elektromobilität
1.2 Politische Rahmenbedingungen
1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
1.4 Marktentwicklung Fahrzeuge
1.5 Ladeinfrastruktur
1.6 Dimensionen des Wandels durch Elektrifizierung und Digitalisierung der Mobilität
1.7 Implikationen des Wandels für den Standort Baden-Württemberg (Transformation, Strukturwandel)
1.8 Chancen, Risiken sowie Strategien zur Bewältigung des Strukturwandels
1.9 Innovationsmanagement
1.10 Kooperationen, Netzwerke und Cluster
1.11 Fallbeispiele Cluster Elektromobilität Süd-West und Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

2. Nutzerverhalten und Geschäftsmodelle
2.1 Gesellschaftliche Entwicklung, die 4 Evolutionsstufen u. der vertiefte Blick auf die
Automobilindustrieentwicklung der letzten 100 Jahre
2.2 Digitalisierung und ihre Auswirkung auf die Automobilindustrie
2.3 Wissensgesellschaft versus produktiver Wertschöpfung

3. Praktische Vorführung von Systemen und Funktionen
3.1 Exkursionen zu industriellen Best-Practice-Beispielen
3.2 Kennenlernen der Motivationen, Herangehensweisen und Konzepte der besuchten Unternehmen
3.3 Diskussion und Bewertung der vorgestellten Praxismodelle sowie Einordnung ihrer technischen und organisatorischen Zukunftsperspektiven

Ablauf

Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium und selbst gesteuertem Lernen.

Lernziele

Die Teilnehmenden verstehen das Gesamtsystem Elektromobilität und können dieses aus Perspektive der Politik, der Industrie und der Nutzenden beurteilen. Sie kennen das Technologie- und Innovationsmanagement auf politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ebenen sowie die (förder-) rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Teilnehmenden können die Marktentwicklung, Standorte und Geschäftsmodelle in Bezug auf das Thema Ladeinfrastruktur analysieren. Den regulatorischen Rahmen können sie dabei ebenso berücksichtigen wie denkbare nutzerseitige Organisationsformen zur flexiblen und wirtschaftlichen Integration der Elektromobilität in die Gesellschaft. Sie sind in der Lage, den Strukturwandel und die Transformation der Automobilwirtschaft im Rahmen einer zunehmenden Digitalisierung in den Bereichen Produkt, Geschäftsmodelle, Organisationstrukturen, Gesellschaft und Politik einzuordnen.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Zeitaufwand

52 UE Präsenz
98 UE Selbststudium/Prüfungsvorbereitung

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

20 Personen

Kosten

Kosten

1.400 €

Weitere Preisinformationen

*Ab September 2023 werden alle Fachkurse des Graduate Campus der Hochschule Aalen mit Start bis zum 31.08.2024 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mit bis zu 1.120 € gefördert. Diese Fördergelder reduzieren die Weiterbildungskosten für Teilnehmende direkt um 30% bis zu 70%. Die ESF-Förderung richtet sich an alle Weiterbildungsinteressierte aus Baden-Württemberg und kann nach der Anmeldung zu einem förderfähigen Kurs in wenigen Schritten beantragt werden. Wenn Sie Interesse an der ESF-Förderung haben, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung eines förderfähigen Kurses im Anmerkungsfeld mit und wir senden Ihnen die entsprechenden Antragsunterlagen zu.

Dozent*innen

Michael Ruprecht
 

Dr. Wolfgang Fischer
 

Lutz Engel

Sie interessieren sich für Elektromobilität?

Dann sehen Sie sich das weitere Angebot der Hochschule Aalen an: