Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation bietet Ihnen ein breites Fächerspektrum zu allen Grundlagen- und Anwendungsbereichen, die für neurologisch erkrankte Patient*innen wichtig sind. Als Therapeut*in der Ergo- und Physiotherapie erweitern Sie wissenschaftlich fundiert Ihre Kenntnisse und lernen eine vertiefte fachliche Beurteilung von Störungsbildern kennen. So erwerben Sie auch größere Sicherheit für Ihre therapeutische Arbeit. Der Bachelor Motorische Neurorehabilitation eröffnet Ihnen zudem neue Chancen sowohl in der Lehre und Supervision als auch in Leitungs- und Führungsaufgaben.
Motorische Neurorehabilitation (Bachelor)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
17.11.2023 - 30.09.2026 Artikel-Nr.: UKN-MoNeuro-BA-202311 | Konstanz & Online | 8.700,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Universität Konstanz / Akademie für Wissenschaftliche WeiterbildungVeranstaltungsort
Universität Konstanz / Akademie für Wissenschaftliche WeiterbildungUniversitätsstraße 10
78464 Konstanz
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Ergo- und Physiotherapeut*innen, die ihr Fach- und Anwendungswissen wissenschaftlich fundiert erweitern und eine vertiefte fachliche Beurteilung von Störungsbildern kennenlernen möchten und somit das Spektrum ihrer beruflichen Chancen ausbauen wollen.Teilnahmevoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen sind in Kombination mit Ihrer bisherigen Berufspraxis festgelegt und können daher individuell variieren. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Fach-Webseite des Kurses der Universität Konstanz.Inhalte und Lernziele
Inhalte
Das Studium im ÜberblickIm ersten Studienjahr konzentrieren Sie sich auf die Theorie: Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen neurologischer Krankheitsbilder, den Bedingungen motorischen Lernens sowie den Rahmenbedingungen medizinischer Versorgung. Sie lernen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens kennen, diskutieren den aktuellen Stand der Forschung und reflektieren Impulse für die therapeutische Behandlung.
Im weiteren Studienverlauf ergänzen Sie Ihr Studium um die Praxisperspektive: Sie gewinnen einen umfassenden Einblick in neue und klassische Methoden therapeutischer Interventionen in der motorischen Neurorehabilitation. Durch Hospitationen in angrenzenden Versorgungsgebieten vertiefen Sie Ihr Verständnis von Abläufen in der PatientInnenversorgung und lernen Kooperationen und Behandlungspfade in Ihrer beruflichen Praxis zu optimieren.
Im dritten Studienabschnitt erproben Sie Ihr erworbenes Wissen und gewonnenes Verständnis ergänzend im Rahmen supervidierter Fachpraktika. Gemeinsam mit berufsfachlichen und wissenschaftlichen BetreuerInnen und KommilitonInnen reflektieren Sie Ihr therapeutisches Handeln. Idealerweise identifizieren Sie bereits im Rahmen der Praxismodule ein Thema für Ihre Bachelorarbeit. Ihre PraxisbetreuerInnen und DozentInnen aus der Wissenschaft stehen Ihnen herbei stets fachlich und wissenschaftlich zur Seite.
Lernziele
Wissenschaftlich fundierte Erweiterung der Fach- und Anwendungskenntnisse für eine vertiefte fachliche Beurteilung von Störungsbildern. Erwerb größerer Sicherheit in der therapeutischen Arbeit.Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Creditpoints (ECTS)
180
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Anmeldefrist
20.10.2023Dozent*innen
BG Klinik Tübingen
Prof. Dr. Markus Gruber
Universität Konstanz
Prof. Dr. Christian Dettmers
Kliniken Schmieder Konstanz
Prof. Dr. Michael Jöbges
Kliniken Schmieder
Dr. Verena Fenner
besser bewegen Radolfzell
Dr. Johanna Fiess
Universität Konstanz
Dr. Thomas Hassa
Kliniken Schmieder
Dr. Michael Kaps
Kliniken Schmieder
Zum nachlesen
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Dann sehen Sie sich weitere Kurse zum Thema Motorische Neurorehabilitation an oder informieren Sie sich über den Bachelor Motorische Neurorehabilitation: