Inhalte
Der Online-Kurs fördert den Erwerb der methodisch-didaktischen Kompetenzen von angehenden Tele-TutorInnen. Die Inhalte gliedern sich in drei Themenblöcke:
1. Einführung ins Online-Lernen
Hier stehen die theoretischen Grundlagen des E-Learning im Mittelpunkt, die anhand von Beispielen anschaulich vermittelt werden. Sie lernen verschiedene Formen des E-Learning und die notwendigen Lehr- und Lerntheorien für das mediendidaktische Hintergrundwissen kennen. Auf diesen Grundlagen aufbauend werden Sie in die Tätigkeit des Tele-Tutors / der Teletutorin eingeführt.
2. Tutoring: Lernprozess begleiten
Dieser Themenbereich hat die Funktionen und unterschiedlichen Aufgaben des Tele-Tutors / der Tele-Tutorin im Blickfeld. Anhand praxisorientierter Übungen lernen Sie die Werkzeuge zur Kommunikation und Betreuung (E-Mail, Foren, Live-Online-Konferenz und Shared Workspace) richtig einzusetzen und typische Betreuungssituationen kompetent zu managen. Dabei werden wichtige Aspekte wie Motivation, Förderung von Gruppenprozessen und Konfliktmanagement in Online-Lernprozessen behandelt.
3. Blended Learning konzipieren
Die Lerneinheit „Blended Learning konzipieren“ geht über das reine Online-Tutoring hinaus. Denn oft stehen auch Online-TutorInnen vor der Aufgabe einen Präsenzkurs in einen Blended-Learning Angebot zu transformieren. In dieser Lerneinheit erhalten Sie Handwerkszeug mit Hilfe dessen Sie einen Blended Learning-Angebot konzipieren können.
Ablauf
Zu Kursbeginn erhalten Sie einen Einführungsbrief und Informationen zum Kursablauf.
In der ersten Kurswoche findet eine Testphase statt, in der Sie sich mit der Kursoberfläche vertraut machen und den Kurszugang testen können. Außerdem lernen Sie Ihre TutorInnen und Ihre Lerngruppe kennen.
Die Studienbriefe der Themenbereiche werden Ihnen getaktet zur Verfügung gestellt. Sie stellen die Grundlage für die Gruppenaufgaben dar, die Sie in Ihrer jeweiligen Lerngruppe bearbeiten. Dabei werden Sie von einem Tutor / einer Tutorin begleitet. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, freiwillig Selbstkontrollaufgaben zu den angebotenen Themen zu bearbeiten.
Sie haben die Möglichkeit, nach Kursende übergangslos die Weiterbildung zum/zur „Experten/Expertin für Neue Lerntechnologien”” zu belegen. Diese schließt ebenfalls mit einem Zertifikat ab.
Zeitaufwand
Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca. 6 – 8 Stunden/Woche, wobei die Arbeitsbelastung zu Beginn des Kurses höher ist als gegen Ende.
Ca. 4 Stunden davon sind Online-Zeit. Synchrone Treffen in Ihrer Lerngruppe à 60-90 min finden ca. 1 Mal/ Woche meist in den Abendstunden statt. Die genauen Termine sprechen Sie intern in Ihrer Lerngruppe ab.
Studienbriefe
Studienbriefe sind das Hauptmedium für die Vermittlung der Lerninhalte. Sie werden in elektronischer Form im PDF-Format im Seminarraum des Kurswebs getaktet bereitgestellt. Zu diesen Studienbriefen gibt es zusätzlich Kontrollaufgaben, die von den TeilnehmerInnen selbständig bearbeitet werden können und zur Vertiefung und Reflexion des Lehrstoffes dienen.
Lerngruppen
Als TeilnehmerIn sind Sie auch Teil einer Lerngruppe. Die Lerngruppe nutzt synchrone und asynchrone Kommunikationswerkzeuge, wie Foren, Online- Konferenz und Wiki zum Austausch und der Bearbeitung der Gruppenaufgaben.
Lernziele
Die Tele-Tutorinnen und Tele-Tutoren kennen die Besonderheiten der Online-Lernsituation und verschiedene Methoden um Lernende angemessen zu unterstützen.
- Sie kennen verschiedene Rollen, Betreuungsaufgaben und Werkzeuge des Tele-Tutors und setzen diese professionell ein. Die Möglichkeiten und Spezifika von medienvermittelter Kommunikation sind ihnen bekannt.
- Sie analysieren individuelle Lernprozesse sowie den Gruppenprozess und leiten daraus Handlungen ab.
- Sie können Online-Meetings im virtuellen Klassenzimmer planen, durchführen und moderieren
- Sie wissen worauf man achten muss, wenn man Präsenztrainings in Online-Settings transferiert.