In Deutschland arbeiten mehr als 42 Millionen abhängig Beschäftigte. Und damit gibt es auch genau so viel Personal in den Unternehmen. 42 Millionen unterschiedliche Arbeitsverhältnisse, die auf individuellen Arbeitsverträgen beruhen, die alle ihre Besonderheiten haben. Jede Menge Rechtsgebiete, die betroffen sind, Gesetze und Regelungen, die eingehalten werden und unzählige Fallen, die umgangen werden müssen. Und jede Menge Individuen mit ihren Ansprüchen und Befindlichkeiten. Erhalten Sie in diesem Kurs umfangreiche Einblicke!
Personalwesen und Arbeitsrecht
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.03.2024 - 31.08.2024 Artikel-Nr.: HBC-BauIm-ZERT-PARe-202403 | Biberach & Online | 660,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Studien- und Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Rechts-, Bau- oder Immobilienabteilungen, Berufstätige aus der öffentlichen Verwaltung und Eigenbetrieben sowie aus Kanzleien, Banken und Versicherungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des Bachelorstudiengangs, dem der Kurs zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen Studiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann jedoch beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Bachelorstudiengang dienen, bei Kursen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Die Teilnehmer*innen lernen die Grundzüge des Individualarbeits- und des Kollektivarbeitsrechts kennen und erfahren, dass das deutsche Arbeitsrecht in zunehmendem Maße durch europäische Regularien beeinflusst wird. Ferner werden ihnen die Grundzüge des Personalmanagements und der strategischen und operativen Personalführung vermittelt.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen folgende Themen:
- Arbeitsrecht: Einführung in das Arbeitsrecht, Grundzüge des deutschen Arbeitsrechts, Individual Arbeitsrecht, Einführung in das kollektive Arbeitsrecht
- Prozessrecht Personalwesen: Entwicklung des Personalwesens, Grundlagen der Personalarbeit, Traditionelle Aufgaben des Personalwesens etc.
Ablauf
Unsere Studienangebote sind nach dem Blended Learning-Konzept aufgebaut, d.h. die Module beinhalten einen Mix aus kompakten Präsenzveranstaltungen (Blockwochen), begleiteten E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. Dies bietet die Gelegenheit durch den Austausch mit Kolleg*innen aus Ihrer Branche Ihre Netzwerke zu erweitern und dennoch weitgehend ortsunabhängig zu studieren. Professor*innen der Hochschule sowie Expert*innen aus den Praxisfeldern vermitteln interdisziplinäres Fachwissen praxisnah und wissenschaftsorientiert.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen können am Ende des Kurses, die Anforderungen an ein erfolgreiches Personalmanagement und die Grundsätze einer zeitgemäßen Personalführung darstellen und erörtern. Die Teilnehmer*innen lernen, dass das Arbeitsrecht gegenüber anderen Rechtsgebieten oftmals seine eigenen „Spielregeln“ hat und dass hier, häufiger als in manchen Bereichen des klassischen Zivilrechts, Kompromisse zwischen den Parteien gefunden werden müssen. Das folgt zum einen aus dem Charakter des Arbeitsverhältnisses als Dauerschuldverhältnis (die beiden Parteien müssen auch morgen noch zusammenarbeiten können), und zum andern aus dem Umstand, dass Arbeitsrecht an vielen Stellen weniger kodifiziert ist als andere Rechtsbereiche und deshalb der Rechtfortbildung durch die Gerichte eine besonders große Bedeutung zukommt.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Zertifikat
Zeitaufwand
2 Tage Präsenz Vorlesungen E-Learning Selbststudium
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Aussagen zur Qualitätssicherung
FiBAA Akkreditierung
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Präsenztermine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.02.2024
Kosten
Kosten
660€
Dozent*innen
Prof. Dr. Henrike Mattheis
Frau Prof. Dr. Henrike Mattheis studierte zunächst in Heidelberg und München Rechtswissenschaften und promovierte anschließend an der FU Berlin. An der Hochschule Biberach ist sie seit 2010 Professorin für Grundlagen des Rechts, Zivilrecht, Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht. Sie ist darüber hinaus Didaktikbeauftragte der Hochschule und dadurch sowie über innovative Lehrprojekte in die Entwicklung und Implementierung innovativer Lehrmethoden involviert. Sie gehört des Weiteren der Studiengangs Leitung der berufsbegleitenden Fernstudienprogramme Bachelor und Master Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien) an.
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Sehen Sie sich die weiteren Zertifikatsstudien rund um das Thema Wirtschaftsrecht (Bau & Immobilien) an: