Sie möchten erlernen, welche Grundsätze beim wissenschaftlichen Arbeiten wichtig sind? Im Zertifikatskurs „Projektmanagement und Professional Skills“ lernen Sie die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten sowie verschiedene Präsentationstechniken kennen. Diese können für wissenschaftliche Fragestellungen sowohl im Studium als auch im Beruf verwendet werden. Des Weiteren werden Ihnen zentrale Methoden zum Zeit- und Selbstmanagement vermittelt.
Projektmanagement und Professional Skills
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 30.09.2024 Artikel-Nr.: HBC-BioPharm-ZERT-PPS-202404 | Biberach & Online | 1.250,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
und
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs „Projektmanagement und Professional Skills” richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit Grundkenntnissen in der Biotechnologie oder Medizintechnik, die ihr Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen möchten und ihr weiterentwickeltes Wissen in das Berufsleben überführen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein grundständiger Hochschulabschluss im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im Wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. 210 Leistungspunkten.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Professional Skills I Wissenschaftliches Arbeiten:
- Literaturrecherche
- Paper lesen und schreiben
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- DFG-Qualitätskriterien
- Zitation von Literaturquellen
- Präsentation und Moderation
Professional Skills II
- Zeit- und Selbstmanagement, Multitasking
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Feedback
- Selbstmarketing (Persönlichkeitsentwicklung)
Projektmanagement
- Führung, Team, Konflikte, Problemlösetechniken
- Innovation und Kreativität (-stechniken)
- Datenaufbereitung
- Projektkoordination
Ablauf
Der Inhalt wird als Mischung aus E-Learning Einheiten (Online-Vorlesungen/Online-Sprechstunden) und Selbstlernphasen (Online-Skript/Erklärvideos) vermittelt. Das theoretisch erworbene Wissen wird durch die Ausarbeitung eines Vortrages vertieft.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
- die Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Paper lesen & schreiben, usw.) zu beschreiben und auf ihre eigene Tätigkeit zu übertragen
- die zentralen Methoden zum Zeit- und Selbstmanagement zu erläutern und anzuwenden und die Methoden hinsichtlich ihrer praktischen Funktionalität im eigenen (Berufs-) Alltag zu überprüfen
- verschiedene Theorien der Kommunikation zu benennen, wiederzugeben und anzuwenden
- verschiedene Modelle zur Führung, Konfliktmanagement und Problemlösetechniken zu beschreiben
- die Methoden der Präsentation und Gesprächsmoderation umzusetzen
- verschiedene Aspekte der Innovation und Kreativität zu erläutern und anzuwenden
- die Regeln des Feedbacks sowie grundlegende Elemente für eine erfolgreiche Moderation anzuwenden
- die Bestandteile der Projektkoordination zu erläutern und anzuwenden
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Zertifikatskurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch / English
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Termine für die Präsenzveranstaltungen werden noch bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.02.2024
Dozent*innen
Dr. Anne Bretschneider
Hochschule Biberach
Dr. Klaus Pekari
Lehrbeauftragter an der Hochschule Biberach
Zum nachlesen
Sie wollen Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich andere Zertifikatskurse des Masters Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften an: