Radarsensoren werden seit vielen Jahrzehnten zur Überwachung von Flug- und Schiffsverkehr sowie in diversen militärischen Systemen eingesetzt. In den letzten Jahren ist eine ganze Reihe von neuartigen Anwendungen im kommerziellen Bereich dazu gekommen. Weitere Entwicklungen gehen in Richtung kompakt integrierter, abbildender Systeme mit immer größerem Anteil der Signalverarbeitung. Der Zertifikatskurs „Radarsensoren“ soll die Teilnehmenden in die Thematik einführen und den Blickpunkt auch auf neuere Entwicklungen lenken.
Radarsensoren
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 30.09.2024 Artikel-Nr.: UUL-SST-ZERT-Radar-202404 | Ulm & online | 780,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen mit soliden Grundkenntnissen in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach, der technischen Informatik oder der Physik, die sich mit Fragestellungen zur Sensorik und des Systems Engineering intensiv auseinandersetzen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. in einem technischen Fach. Inhaltliche Voraussetzungen sind Grundkenntnisse zu Signalen und Systemen, Feldern und Wellen und die Einführung in die HF-Technik.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Modellbasierter Entwurf eingebetteter Systeme
- Zeit und Echtzeitsysteme
- Radar mit den verschiedenen Radarverfahren ihrer Realisierung und ihren Eigenschaften (CW-, FMCW-, Pulsradar, phasengesteuertes Radar, Beamforming, SAR)
- Radarantennen
Ablauf
Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit statt. Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Kursinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitende Teilnehmende aufbereitet: es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple und Single Choice Fragen, Quizzes, Übungen, etc. Ihr Mentor/Ihre Mentorin wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Ihnen bei der Bearbeitung der Übungsblätter helfen und Sie somit bei der Erarbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander bereit.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses sind die Teilnehmenden in der Lage:
- Prinzipien der Hochfrequenztechnik und Mikrowellentechnik zum Entwurf und der messtechnischen Überprüfung von Systemen der Funkmesstechnik (Radartechnik) anzuwenden
- Die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Radarsensorsysteme und deren Subsysteme sowie unterschiedliche Radiometer- und Radaranwendungen einzuschätzen
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Kurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Kurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 120 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
4
Sprache
Deutsch
Termine und Fristen
Anmeldefrist
Anmeldefrist für das Sommersemester: 01. Oktober bis 15. März
Anmeldefrist für das Wintersemester: 01. April bis 15. September
Dozent*innen
Prof. Dr. Wolfgang Menzel
Institut für Mikrowellentechnik, Universität Ulm
Zum nachlesen
Sie möchten Ihr Wissen vertiefen?
Sehen Sie sich weitere Zertifikatskurse an oder informieren Sie sich über den Master Sensorsystemtechnik: