Auf was muss bei einem privaten Grundstückskauf besonders geachtet werden? Wann gilt ein solcher Kauf als rechtswirksam? In diesem Kurs lernen Sie die Notwendigkeit einer strikten Trennung zwischen Schuld- und Sachenrecht und die Besonderheiten des deutschen Grundstücksrechts in all seinen Facetten kennen.
Recht des Grundstückkaufs
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.09.2023 - 28.02.2024 Artikel-Nr.: HBC-BauIm-ZERT-RPG-202309 | Biberach & Online | 660,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Studien- und Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Rechts-, Bau- oder Immobilienabteilungen, Berufstätige aus der öffentlichen Verwaltung und Eigenbetrieben sowie aus Kanzleien, Banken und Versicherungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des Bachelorstudiengangs, dem der Kurs zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen Studiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann jedoch beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Bachelorstudiengang dienen, bei Kursen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Im Mittelpunkt des Kurses stehen folgende Themen:
- Grundstückskauf
- Grundbuch
- Beurkundungsrecht
- Dingliche Grundstücksrechte
Ablauf
Unsere Studienangebote sind nach dem Blended Learning-Konzept aufgebaut, d.h. die Module beinhalten einen Mix aus kompakten Präsenzveranstaltungen (Blockwochen), begleiteten E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. Dies bietet die Gelegenheit durch den Austausch mit Kolleg*innen aus Ihrer Branche Ihre Netzwerke zu erweitern und dennoch weitgehend ortsunabhängig zu studieren. Professor*innen der Hochschule sowie Expert*innen aus den Praxisfeldern vermitteln interdisziplinäres Fachwissen praxisnah und wissenschaftsorientiert.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen erhalten einen profunden Einblick in die zentralen Bereiche des Immobiliarsachenrechts. Die Teilnehmer*innen lernen in diesem Kurs die Konsequenzen des im deutschen Recht nahezu einmaligen Abstraktionsprinzips kennen und verstehen, Grundstückskauf und Übereignung als völlig unterschiedliche rechtliche Themen zu erfassen. Und sie lernen in diesem Kurs, einen zivilrechtlichen Fall umfassend zu beurteilen und einer sachgerechten Lösung zuzuführen.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Zertifikat
Zeitaufwand
2 Tage Präsenz Vorlesungen E-Learning Selbststudium
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Aussagen zur Qualitätssicherung
FiBAA Akkreditierung
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Präsenztermine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.08.2023
Kosten
Kosten
660€
Dozent*innen
Dr. Florian Hänle
Herr Dr. Florian Hänle absolvierte von 2002 – 2007 ein Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth. Bereits ab 2009 war er als Rechtsanwalt bei Arnecke Sibeth Dabelstein (seit 2015 als Partner) tätig. Kurz darauf folgte eine Promotion zum Dr. iur. an der Universität Augsburg sowie die Lehre zum Executive MBA Real Estate an der IREBS Immobilienakademie/Universität Regensburg mit Stationen in Boston, Reading, Hong Kong und Shanghai. Die Beratungsschwerpunkte von Herrn Dr. Florian Hänle umfassen Immobilientransaktionen, Immobilienfinanzierungen, Erbbaurechtsverträge, Grundstücksrecht und das Real Estate Asset Management.
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Sehen Sie sich die weiteren Zertifikatsstudien rund um das Thema Wirtschaftsrecht (Bau & Immobilien) an: