Möchten Sie sich der Herausforderung stellen, resiliente Systeme zu entwickeln? Dann ist die Weiterbildung „Resilienzanalyse“ das Richtige für Sie. Wir nutzen modernste Erkenntnisse, um Sie für die Arbeitsfelder Chancenoptimierung und Risikokontrolle fit zu machen. Ziel ist es, nachhaltige und effiziente sozio-technische Systeme zu schaffen, die potenziell disruptiven Ereignissen (d.h. größeren (Teil-)Ausfällen) standhalten können. Dabei steht u.a. die Verbesserung von Systemeigenschaften im Fokus, die zu technischer Resilienz führt. Alle Resilienzzyklusphasen (“prepare, prevent, protect, respond, recover”) werden berücksichtigt.
Resilienzanalyse (CAS)
- Berufsbegleitend
- Flexibel: Lernen Sie online und vor Ort
- Renommiert: „SwissUni“-Qualitätsstandard
- Aktuell und praxisnah: Input aus der Forschung und Anwendungsbeispiele
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
28.10.2021-14.04.2022 Artikel-Nr.: UFR_EMI_Resi_202110 | Freiburg |
Frühbuchertarif bis 27.07.2021: 1.950,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI
Veranstaltungsort
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI
Ernst-Zermelo-Straße 4
79104 Freiburg im Breisgau
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Certificate of Advanced Studies „Resilienzanalyse“ richtet sich an Fachkräfte, die sich Kompetenzen zur Konzeption und Entwicklung von innovativen resilienten Systemen aneignen möchten: IngenieurInnen in den Bereichen Architektur, Bauingenieurswesen, Maschinenbau, Prozessingenieurswesen, Wirtschaftsingenieurswesen, Elektroingenieurswesen, Stadtsoziologie, Verfahrenstechnik, Gefährdungs- und Risikomanagement, Rückversicherer, autonomes Fahren, aber auch Verantwortliche für Schutzkonzepte und InformatikerInnen.
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oder Meister, TechnikerInnen mit nachgewiesenem mathematischen Hintergrund. Bereitschaft für Umgang mit der englischen Sprache (englischsprachiges Skript).
Zulassungsunterlagen
Zertifikat über abgeschlossenes Hochschulstudium oder ähnliche Ausbildung
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Resilienzanalyse umfasst folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlegende Begriffe und Definitionen im Bereich Resilienzanalyse
- Einführende Beispielfälle zur Verdeutlichung und Abgrenzung des Resilienzkonzeptes
- Quantitative Risikoanalyse mit Beispielfällen
- Grenzen der klassischen Risikoanalyse und Erweiterung auf Resilienzanalyse – Resilienzzyklen, -integrale und –kurven
- Metriken, Indikatoren und Quantifizierung von Resilienz
- Anwendungsbeispiele für Resilienzkonzepte mit Beispielen verschiedener Größenordnung
Ablauf
Das moderne Blended Learning-Format der Kurse verbindet klassische Präsenz-Veranstaltungen mit betreuten Online-Selbstlernphasen. So wird in dieser berufsbegleitenden Weiterbildung eine optimale Kombination aus persönlichem Kontakt und maximaler Flexibilität sichergestellt.
Ein CAS unterteilt sich in zwei Kurseinheiten. Für die erfolgreiche Teilnahme an einem der beiden Kurse ist ein Arbeitsaufwand von etwa 10 Stunden pro Woche nötig.
Lernziele
In dieser Weiterbildung können Sie folgende Kompetenzen erwerben:
- Identifizierung und Einordnung von Begriffen und Konzepten aus dem Bereich „Resilience Engineering“
- Verständnis von und Umgang mit quantitativen Risikoanalysekonzepten
- Sichere Verwendung von verschiedenen Resilienzanalyse-Schemata und Fähigkeit zur Unterscheidung anhand ihrer individuellen Qualitäten
- Verständnis und Nutzung von Metriken, Indikatoren und Quantifizierungsansätzen im Bereich der Resilienzanalyse
- Einordnung von Szenarien in passende Analyseschemata und Relevanzbeurteilung
- Konzipierung/Überprüfung eines Systems anhand der Vorgaben eines Risikomanagement-/Resilienzzyklus
- Erarbeitung und Gestaltung von Maßnahmen anhand der Erkenntnisse des Analyseprozesses
- Umsetzung und/oder Kommunikation solcher Maßnahmen an Mitarbeitende, Vorgesetzte oder Kunden
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Dieses Modul kann mit einer Teilnahmebescheinigung oder mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) abgeschlossen werden.
Drei CAS-Module können zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) in Resilience Engineering erweitert werden:
- CAS Resilienzanalyse (10 CP)
- CAS Technische Sicherheit (10 CP)
- CAS Strukturelle Sicherheit (10 CP)
Zeitaufwand
300 Stunden verteilt auf 6 Monate
Creditpoints (ECTS)
10
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
maximal 25 TeilnehmerInnen
Aussagen zur Qualitätssicherung
Das CAS „Resilienzanalyse“ wurde im Rahmen zweier Teilprojekte des Fraunhofer EMI in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg und der Fraunhofer Academy entwickelt. Das Angebot entstand im Rahmen des Projekts “Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung”, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Wettbewerb “Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ gefördert wurde.
Termine und Fristen
Kurstermine
Genaue Termine finden Sie im Zeitplan unter „zum Nachlesen“.
Anmeldefrist
30.09.2021
Kosten
Kosten
Gebühr Pflichtteil: 2.250€
Umfasst:
- 1. Präsenzphase
- 6 Monate Onlinephase mit Online-Meetings
- qualifizierende Teilnahmebescheinigung
Gebühr für optionalen CAS-Prüfungsteil: 1050€
Umfasst zusätzlich:
- 2. Präsenzphase
- CAS-Prüfung
- Prüfungsgebühr
- Zertifikatsausstellung
Weitere Preisinformationen
“Early Bird”-Ermäßigung bis 27. Juli 2021: 1.950€
DozentInnen
Dr. Ivo Häring