Was ist der Unterschied zwischen einem Dienstvertrag und einem Werkvertrag? Und was ist eigentlich ein Auftrag?
In diesem Modul werden die Besonderheiten der wichtigsten in der Praxis vorkommenden Schuldverhältnisse (Kauf-, Miet-, Dienst-, Werk-, Darlehens-, Maklervertrag etc.) im Detail behandelt. Zudem lernen Sie die Herausforderungen kennen, die beim Vertragsschluss und der Umsetzung der Verträge entstehen.
Schuld- und Sachenrecht
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.03.2023 - 31.08.2023 Artikel-Nr.: HBC-BauIm-ZERT-SSRe-202303 | Biberach & Online | 660,00 € |
01.09.2023 - 28.02.2024 Artikel-Nr.: HBC-BauIm-ZERT-SSRe-202309 | Biberach | 660,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Studien- und Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Rechts-, Bau- oder Immobilienabteilungen, Berufstätige aus der öffentlichen Verwaltung und Eigenbetrieben sowie aus Kanzleien, Banken und Versicherungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des Bachelorstudiengangs, dem der Kurs zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen Studiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann jedoch beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Bachelorstudiengang dienen, bei Kursen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Aufbauend auf allgemeinen Prinzipien des Vertragsrechts werden in diesem Kurs die Besonderheiten der wichtigsten in der Praxis vorkommenden Schuldverhältnisse (Kauf-, Miet-, Dienst-, Werk-, Darlehens-, Maklervertrag etc.) im Detail behandelt und die Probleme beim Zustandekommen und der Umsetzung dieser Verträge dargestellt. Ferner lernen die Studierenden die Grundsätze des Sachenrechts und die wichtigsten Sachenrechte (Eigentum, Besitz, Grundpfandrechte, Nießbrauch, Grunddienstbarkeiten etc.) in ihrer Bedeutung und Entstehung kennen. Sie erfahren, dass das Schuldrecht (das ein rechtliches Band nur zwischen den beiden Parteien des Schuldverhältnisses knüpft) anderen Regeln unterliegt als das Sachenrecht (das ein rechtliches Band zwischen einer Person und einer Sache knüpft, welches gegenüber jedermann wirkt und in dem der Grundsatz der Vertragsfreiheit gerade nicht gilt).
Im Mittelpunkt des Kurses stehen folgende Themen:
- Kauf
- Tausch und Schenkung
- Maklervertrag
- Schuldversprechen
- Pfandrecht etc.
Ablauf
Unsere Studienangebote sind nach dem Blended Learning-Konzept aufgebaut, d.h. die Module beinhalten einen Mix aus kompakten Präsenzveranstaltungen (Blockwochen), begleiteten E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. Dies bietet die Gelegenheit durch den Austausch mit Kolleg*innen aus Ihrer Branche Ihre Netzwerke zu erweitern und dennoch weitgehend ortsunabhängig zu studieren. Professor*innen der Hochschule sowie Expert*innen aus den Praxisfeldern vermitteln interdisziplinäres Fachwissen praxisnah und wissenschaftsorientiert.
Lernziele
Die Inhalte des Schuldrechts Besonderer Teil (besondere Vertragsverhältnisse und gesetzliche Schuldverhältnisse) sowie des Mobiliarsachenrechts können wiedergegeben und Falllösungen erarbeitet werden. Die besonderen sachenrechtlichen Grundprinzipien sind so verinnerlicht, dass sie auf neue Fragestellungen aus dem Bereich des Sachenrechts übertragen und angewendet werden können. Es wird die Kompetenz zu analytischer Aufbereitung von Fragestellungen erworben. Sowie die Kompetenz, Argumente, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind/ sein können, abzuwägen und zu gewichten. Die Teilnehmer*innen sind in der Lage diese Argumente auf andere Themen zu übertragen und zu beurteilen. Es wird die Kompetenz, sich mit anderen Interessen und Darstellungsweisen konstruktiv und lösungsorientiert auseinander zu setzen, erworben.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Zertifikat
Zeitaufwand
2 Tage Präsenz Vorlesungen E-Learning Selbststudium
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Aussagen zur Qualitätssicherung
FiBAA Akkreditierung
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Präsenztermine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.08. für das Wintersemester
15.02. für das Sommersemester
Kosten
Kosten
660 €
Dozent*innen
Alexandra Gagg
Frau Alexandra Gagg studierte an der Universität Heidelberg und machte anschließend ihr Referendariat im Landgericht Heidelberg. Seit 2009 ist sie selbstständig als Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Sozial- und Arbeitsrecht tätig. 2012 folgte für Frau Gagg eine Ausbildung zur Mediatorin. Sie ist an der Hochschule Biberach als Lehrbeauftragte in Rechtsfächern aktiv.
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Sehen Sie sich die weiteren Zertifikatsstudien rund um das Thema Wirtschaftsrecht (Bau & Immobilien) an: