Sie befinden sich hier:

Sensorik und IoT-Technologien (CAS)

Das Internet der Dinge (IoT; Internet of Things) ist eines der spannendsten Themen der Zukunft. Sensorik ist die Technologie, die IoT möglich macht. Diese Weiterbildung vermittelt die grundlegenden und typischen Anforderungen der Sensorik und IoT-Technologien. Die Teilnehmenden erlernen im Detail die Funktionalität eines magnetisch-empfindlichen Sensors und dessen Einflussgrößen. Damit können selbstständig Lösungsmöglichkeiten im Bereich Sensorik abgeleitet, bewertet und in der Praxis angewandt werden, zum Beispiel in den Bereichen Industrie 4.0 und Internet of Things. Diese Weiterbildung ist ein Modul des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Elektrotechnik – Elektronische Systeme und Management (M.Eng), das eigenständig besucht werden kann.

  • Modul des berufsbegleitenden Masters Elektrotechnik – Elektronische Systeme und Management
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer: 1 Semester

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Hochschule Karlsruhe

Veranstaltungsort

Hochschule Karlsruhe
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Das Zertifikatsstudium richtet sich an Personen, die ihre theoretischen Grundlagen im Bereich der Elektrotechnik erweitern und Spezialistenwissen im Bereich der Sensorik und IoT-Technologie erwerben wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Grundkenntnisse in:
Elektronik und Physik; Programmiererfahrung in C, Python und JavaScript

Zulassungsunterlagen

Anmeldeformular

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Folgende Inhalte werden im Modul behandelt:

Magnetische Sensoren
  • Grundlegende Informationen zu Magnetismus und magnetischen Materialien, magnetische Kenngrößen
  • Definition eines magnetfeldbasierten Sensorsystems
  • Magnetfeldempfindliche Effekte und Sensoren
    • Induktion und induktive Sensoren
    • Hall-Effekt und Hall-Sensoren
    • Anisotroper Magnetoresistiver Effekt (AMR-Sensoren)
    • Giant Magnetoresistive Effect (GMR- Sensoren)
    • XMR- Sensoren
    • Modellierung und Simulation des AMR- Effekts und des Hall- Effekts mit LTSPICE
  • Beispiele für Anwendungen (z.B. Drehzahlsensoren) mit Selbstkorrektur und Selbstdiagnose
    • Hysterese und versteckte Hysterese
    • Selbst-Kalibrierung und Toleranzausgleich
    • Beispiel von Standard-Sensoren
Insbesondere kommen zur Sprache:
  • Einfluss der Produktionseinflüsse und anderer Einflüsse, welche die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Sensoren beeinflussen
  • Abgleich von Toleranzen am Bandende
  • Plausibilitätsprüfung und Selbstdiagnose, u.a. durch Datenfusion
  • Ausblick in künftige Entwicklungstendenzen
Digitalisierung der Industrie
  • Grundlagen der Industrie 4.0
  • Kommunikation im industriellen Umfeld
  • Datensicherheit (Security) in der Industrie
  • Kommunikation im IoT mit Beispiel (MQTT/OPC UA)
  • Digitaler Zwilling
  • Cloud Technologie mit Beispiel
  • Grundlagen künstlicher Intelligenz
  • Business Case in der Industrie 4.0

Ablauf

Das Zertifikatsstudium findet innerhalb eines Semesters an mehreren Wochenendveranstaltungen freitags und samstags halbtägig statt.
Das Zertifikatsstudium wird rollierend jedes zweite Wintersemester angeboten.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen ...
  • kennen grundlegende und typische Anforderungen
  • können selbstständig Lösungsmöglichkeiten ableiten und auch bewerten
  • haben ein tieferes Verständnis der Funktionalität eines magnetfeld-empfindlichen Sensors und dessen Einflussgrößen (Magnetkreis)
  • können beispielhafte Industrie 4.0/Industrial Internet of Things Lösungen implementieren

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Zeitaufwand

Arbeitsaufwand:
  • Präsenzstudium 60h
  • Selbststudium 120 h, inkl. Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Creditpoints (ECTS)

6

Sprache

Deutsch

Anerkennung

Kann für den M.Eng. Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management anerkannt werden

Kosten

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 2.500,- Euro.
Darin sind alle Unterrichtsmaterialien und Prüfungsgebühren enthalten.

Dozent*innen

Prof. Dr. Klemens Gintner
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Sensorik und IoT-Technologien, HKA

Prof. Dr. Philipp Nenninger
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Sensorik und IoT-Technologien, HKA

Ihre Weiterbildung soll größer sein?

Entdecken Sie den berufsbegleitenden Master Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management!