Sie befinden sich hier:

Smart Systems Engineering (DAS)

Digitaler Zwilling, Robotik, Künstliche Intelligenz, Automation, IoT – Schlagworte, die den Maschinen- und Anlagebau in neue Dimensionen des Machbaren katapultieren. In Kombination mit den notwendigen Kompetenzen in nachhaltiger, ressourcenschonender Entwicklung und Führungsverantwortung kann die Digitalisierung gelingen.

  • Sie profitieren von Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Flexible Zeiteinteilung durch Blended-Learning
  • modular, akademisch, praxisnah

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Campus Schwarzwald, Freudenstadt & AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim

Veranstaltungsort

Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold

Campus Schwarzwald,
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt

Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

• Techniker*innen, Fach- und Führungskräfte aus dem Anlagen- und Maschinenbau oder der Produktentwicklung
• Entwickler*innen aus den MINT-Bereichen (Maschinenbau, Software, Elektronik, Mechatronik, Medizintechnik, Automation)
• Technische Planer*innen, technische Berater*innen, technische Projektierer*innen
• Fach- und Führungskräfte aus dem Produktionsumfeld
• Wirtschaftsingenieure mit Schwerpunkten in der Entwicklung von Produkten oder Anlagen

Teilnahmevoraussetzungen

Siehe Zulassungssatzung

Zulassungsunterlagen

Nachweis des Qualifikationsniveaus 6 (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6): Abgeschlossenes Hochschulstudium im MINT-bereich,
staatl. geprüfte Technikerinnen und Techniker, Personen mit Meisterbrief / -diplom.

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Module:

  • Smart Systems Engineering – Application & Strategy
  • Smart Systems Engineering – Digital Twin & IoT
  •  New Ways of Working

Ein Wahlpflichtmodul aus den Bereichen Innovationsmanagement oder Technologiemanagement (Industrie 4.0) oder Sustainability Management. Zudem eine Projektarbeit (IoT Makerspace).

Ablauf

Je Modul:

  • Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold & Freudenstadt zu Beginn des Semesters
  • 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
  • Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold & Freudenstadt zum Ende des Semesters
  • Je nach Modul: Klausur

Lernziele

  • „Smart Systems Engineering – Für alle, die bei der I4.0-Verwaltungsschale nicht an Porzellangeschirr denken…“ Prof. Dr.-Ing. Mike Barth

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 30 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Zeitaufwand

Zeitlich flexibel, erfahrungsgemäß zwei bis drei Semester

Creditpoints (ECTS)

30

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.

Anerkennung

Diploma of Advanced Studies (DAS)

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Kosten

Die Kosten für ein Diploma of Advanced Studies betragen 6.200 EUR (1.200 EUR /Modul).

Dozent*innen

Prof. Dr. Mike Barth
Professor am K.I.T.

WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!

Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: