Sie befinden sich hier:

Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (Master)

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft qualifiziert Sie für Aufgaben im Zusammenhang mit Migrationsfragen, Diversität, Interkulturalität und Integration. Studierende erhalten fundiertes sozialarbeiterisches und sozialwissenschaftliches Wissen verbunden mit migrationsbezogenen Kompetenzen.

  • Das praxisnahe berufsintegrierende Duale-Prinzip ermöglicht einen ganzheitl. Theorie-Praxis-Transfer
  • Individuelle, passgenaue und bedarfsorientierte Wahlmöglichkeiten
  • Interdisziplinarität durch branchen- und standortübergreifenden Austausch
  • Persönliche Weiterentwicklung durch fachübergreifende Kompetenzen

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies (DHBW CAS)

Veranstaltungsort

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Wissenschaftliche Weiterbildung
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Absolvierende mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit, Sozialwesen o.ä. mit mind. 1 Jahr Berufserfahrung
  • Fachkräfte gemeinnütziger Einrichtungen/öffentlicher Träger, die eine Zusatzqualifikation anstreben
  • Interessierte an gesellschaftlichen Querschnittsaufgaben im Kontext von Diversität, Normativität, Anerkennung und Teilhabe in versch. Feldern Sozialer Arbeit
  • Fachkräfte im Sozialwesen, die sich mit aktuellen Migrationsfragen beschäftigen und passgenaue Strategien/Angebote entwickeln wollen

Teilnahmevoraussetzungen

  • Ein Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit (oder vergleichbar), egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule erworben. Auch Quereinsteigende sind herzlich willkommen. Hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an. Bitte wenden Sie sich für eine genaue Beratung frühzeitig an uns.
  • Abschlussnote mindestens 2,5 oder Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B
  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
  • Ein bestehendes Arbeitsverhältnis; Ihr Arbeitgeber muss über das Masterstudium informiert sein
  • Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Die Modulinhalte dieses Studiengangs qualifizieren Sie für anspruchsvolle (leitende) Funktionen, in denen ein hohes Bewusstsein für interkulturelle Diversität gefragt ist.

Zunächst befassen Sie sich intensiv mit gesellschaftswissenschaftlichen Theorien der Sozialen Arbeit, um die Auswirkungen von Migrationsprozessen auf die Gesellschaft, die Sie dann in den Kernmodulen analysieren, besser verstehen zu können. Auch erweitern Sie Ihr Wissen zu Migrationstheorien und -politiken sowie zu den Migration betreffenden rechtlichen Grundlagen und machen sich mit den Handlungstheorien, Methoden und Konzepten der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit vertraut. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den Methoden der empirischen Sozialforschung, die Sie befähigen, relevante Fragestellungen des Migrationsdiskurses zu identifizieren, zu untersuchen und mit Ihrem Fachgebiet zu verknüpfen. Berufliche Selbstreflexion und Kompetenzentwicklung sind ebenfalls Teil des Studiums.

Abgrenzung zu den anderen Studiengängen
Dieser Studiengang ist speziell darauf ausgerichtet, fundiertes sozialarbeiterisches und sozialwissenschaftliches Wissen mit migrationsbezogenen Kompetenzen zu verbinden. Im Gegensatz zu anderen Masterprogrammen der Sozialen Arbeit geht es beim Studiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft darum, die theoretischen Kenntnisse und Wirkungsmöglichkeiten der Studierenden um migrationsbezogene Aspekte zu erweitern. Absolvierende sind dennoch auch für leitende Funktionen ausgebildet, in denen ein hohes Bewusstsein für interkulturelle Diversität gefragt ist.

Ablauf

Der Master Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft setzt sich aus einer Reihe fester Kernmodule (10 Pflichtmodule inklusiver Masterarbeit), Studiengangsmodulen und Wahlmodulen des Studiengangs zusammen. Hier wählen sie insgesamt vier Module frei aus beiden Kategorien.

In den Kernmodulen beschäftigen Sie sich mit Themen, die sich intensiv mit den Diskursen und Handlungsansätzen im Migrationskontext auseinandersetzen und einen Fokus auf Politik und Theorien der Migration setzen. Auch beschäftigen Sie sich mit gesellschaftswissenschaftlichen Theorien, empirischen Forschungsmethoden und rechtlichen Grundlagen für eine Soziale Arbeit in einer Migrationsgesellschaft. In den Studiengangsmodulen können Sie einen persönlichen Interessensschwerpunkt setzen und Ihre Kenntnisse im Studiengang vertiefen.
In den Wahlmodulen des Studiengangs können Sie Module aus den beiden Studiengängen Governance Soziale Arbeit und Sozialplanung belegen.
Sie können wählen, ob Sie Ihr Wissen durch geeignete Modulkombinationen eher verbreitern oder vertiefen möchten.
Die Inhalte sind in ihrer Kombination darauf ausgelegt, verschiedene Kompetenzfelder zu stärken: Fach- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, sozial-ethische Kompetenz sowie handlungsübergreifende Kompetenz.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Präsenz / Physical Presence

Abschluss

Master of Arts (M.A.), 90 ECTS-Punkte, staatlich, systemakkreditiert

Zeitaufwand

65 Präsenztage verteilt auf 3–5 Tagesblöcke/Monat in vier Semestern (je nach persönlicher Modulwahl) + zusätzliche Prüfungstage

Creditpoints (ECTS)

90

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

bis zu 20 Teilnehmende

Kosten

Kosten

6.500 € (auf vier Semester verteilt) + 300 € Anmeldegebühr Verlängerungssemester 400 €

Arbeitgebende können die Studiengebühren ganz oder in Teilen übernehmen. Die Studiengebühren für das Masterstudium sind in den meisten Fällen steuerlich absetzbar.

Dieser Duale Master des Fachbereichs Sozialwesen kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 6.500 Euro (1.625 Euro pro Semester) sowie eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 400 Euro. Hinzu kommen ggf. Reise- und Übernachtungskosten.
Die Studiengebühren enthalten die Beiträge für das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren sowie für die Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (Bibliothek, IT etc.).

Dozent*innen

Prof. Dr. Süleyman Gögercin
und weitere Dozent*innen aus dem Pool der DHBW mit über 750 Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis.

Ihre Weiterbildung soll kleiner sein?

Dann schauen Sie sich das weitere Angebot zum Thema Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft des DHBW CAS an:

Was sagen die anderen?

Wollen Sie passgenaue lokale Strategien zur Lösung globaler sozialer Probleme entwickeln? Der Duale Master liefert Ihnen die passende Expertise. Durch den umfangreichen transkulturellen, aber auch interdisziplinären und methodischen Wissenszugewinn, lässt sich Ihr Handlungsspielraum deutlich erweitern.
Prof. Dr. Süleyman Gögercin, Wissenschaftlicher Leiter des Dualen Master Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft