Sie befinden sich hier:

Straßenpädagogik (DAS)

Millionen von Kindern und Jugendlichen weltweit schlagen sich als Bettelnde, Dieb*innen, Prostituierte und Dealer*innen durch. Selbst in Deutschland fallen Jahr für Jahr unzählige Jugendliche aus der Schul- und Berufslaufbahn; sie landen im Abseits, viele körperlich und seelisch verwahrlost. Das traditionelle Bildungswesen reagiert oft mit Nichtbeachtung und Ausschluss, unfähig, mit diesen jungen Menschen umzugehen. Sie möchten sich nicht damit abfinden, haben Interesse an neuen Wegen des Umgangs mit jungen Menschen in gesellschaftlichen Problemlagen? Sie möchten lernen, wie nachhaltige Bildungsangebote gemacht werden können, um diesen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen?

  • Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit junger Menschen in riskanten Lebenslagen
  • Vertiefung der Selbstkompetenz durch Reflexion der eigenen emotionalen und kognitiven Wahrnehmung
  • Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Bildungsangebote
  • Berufsbegleitendes E-Learning Programm ohne Präsenzzeiten

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
12.10.2024 - 26.06.2026
Artikel-Nr.: UHD-00-DAS-STP-202410
Online 2.000,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Universität Heidelberg Wissenschaftliche Weiterbildung

Veranstaltungsort

Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Absolvent*innen unterschiedlicher Fachrichtungen wie Sozialarbeit oder -pädagogik, Psychologie und Pädagogik. Mitarbeiter*innen sozialer Institutionen, des Entwicklungsdienstes und von Wohlfahrtseinrichtungen. Pädagog*innen und Psycholog*innen aller Schulformen.

Teilnahmevoraussetzungen

Akademischer Abschluss oder vergleichbare Qualifikationen entsprechend dem Deutschen Qualifikationsrahmen, Niveau 6

Zulassungsunterlagen

Anmeldeformular Kopie des Hochschulabschlusses bzw. der vergleichbaren Qualifikation (DQR 6)

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Verschenkt, missbraucht, vergessen – Kindermütter auf der Straße
  • Annäherung an das Thema und Reflexion des eigenen Vorverständnisses.
Junge Menschen am Rande der Gesellschaft – Flüchtlingskinder, Kindersoldaten, Mädchen in der Prostitution
  • Kenntnisse von Theorien des Fremdverstehens, der Alteritätsforschung und interkulturellen Kommunikation;
  • Überblickswissen über die Themen Kindermütter, Minderjährige in der Prostitution, sexuelle Ausbeutung von Kindern weltweit;
  • Überblick über die zentralen Maßnahmen der Weltgemeinschaft sowie die internationalen Übereinkommen zum Schutz von Kindern.
Armut, Globalisierung, Gerechtigkeit – Ursachen von Exklusion und die Bedingungen menschenwürdigen Lebens
  • Kenntnisse der Lebensbedingungen spezifischer Gruppierungen von Straßenkindern;
  • Bewusstsein für die Historizität des Umgangs von Gesellschaften mit randständigen Kindern und ihrer entsprechenden pädagogischen Ansätze und Maßnahmen;
  • Fähigkeit aktuelle pädagogische Maßnahmen kritisch zu reflektieren.
Straßenpädagogik als Hilfe zur Selbsthilfe
  • Kenntnisse über Theorien und aktuelle Debatten um die Begriffe Bevölkerungsexplosion, Armut, Globalisierung;
  • Überblick über Theorien und Modelle, die auf Ausgleich zielen sowie über aktuelle Forderungen und Ziele der Staatengemeinschaft zur globalen Gerechtigkeit;
  • Analyse und Verständnis der Theorie von A. Sens und M. C. Nussbaum als Grundlage einer bedarfsorientierten Straßenpädagogik.
Methoden zur Erforschung der Lebenswelt Straße; Biographieforschung; Ethnographie
  • Erarbeitung und Anwendung von Methoden der Ethnographie und Biographieforschung, „wertschätzendes Erkunden“ im Spiel, ethnographisches Fotografieren unter Anwendung von Konzepten wie Selbstwirksamkeitserwartung, Resilienz und Coping.
Methoden für die Entwicklung zielgruppengerechter Bildungsangebote
  • Fähigkeit zur Ermittlung des Bedarfs an Bildung für Kinder und Jugendliche in prekären Situationen
  • Entwicklung und Umsetzung zielgruppengerechter Bildungsangebote.

Ablauf

Das Weiterbildungsprogramm umfasst sechs Kurse mit insgesamt rund 145 Aufgabenstellungen, die von Ihren Betreuern zeitnah kommentiert und bewertet werden. Diskussionsforen sorgen dafür, dass Sie sich mit den anderen Kursteilnehmer*innen über Ihre Kenntnisse und Erfahrungen austauschen können.

Lernziele

  • Sie erwerben ein umfangreiches empirisches, theoretisches und historisches Wissen über Schicksale und Alltag von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in prekären Lebenslagen.
  • Sie reflektieren das Phänomen gesellschaftlicher Exklusion Minderjähriger vor dem Hintergrund der Geschichte der Kindheit sowie einschlägiger Theorien und Konzeptionen zu Armut, Globalisierung und weltweiter (Un-)Gerechtigkeit.
  • Sie werden befähigt, die jeweiligen politischen, sozialen und historisch bedingten Lebensumstände Betroffener in ihren globalen Ausprägungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren.
  • Sie vertiefen ihre Selbstkompetenz durch Reflexion ihrer eigenen emotionalen und kognitiven Wahrnehmung.
  • Sie lernen Forschungsmethoden im Feld der Straße kennen und entwickeln auf deren Grundlage lebensdienliche Orientierungs- und Bildungsangebote, die die Selbstkompetenz gesellschaftlich benachteiligter junger Menschen fördern.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Online

Abschluss

Diploma of Advanced Studies (DAS)

Zeitaufwand

Dauer 18 Monate mit einem Arbeitsaufwand von ca. 960 Stunden

Creditpoints (ECTS)

32

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

25

Termine und Fristen

Anmeldefrist

13.09.2024

Kosten

Kosten

Das Teilnahmeentgelt beträgt 2.000 EUR.
Eine Zahlung in maximal vier Raten ist nach Vereinbarung möglich.

Dozent*innen

Prof. em. Dr. Heinz Schmidt
Bis 2009 Leiter des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg
Dr. Mirjam Schneider
Dozentin für transkulturelle Kommunikation, Projektmanagement und Revision, Universität Graz
Prof. em. Dr. Hartwig Weber
Bis 2010 Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg, gründete zusammen mit Sor Sara Sierra Jaramillo im Jahr 2000 das internationale Bildungsprojekt »Patio 13 – Schule für Straßenkinder

Sie wollen Ihr Wissen erweitern?

Dann entdecken Sie das weitere Angebot der Universität Heidelberg:

Was sagen die anderen?

Das Programm hat mich dazu angeleitet, mich intensiv mit den Lebensgeschichten und Alltagsbedingungen von Straßenkindern auseinanderzusetzen und mich mehr über internationale Problemlagen zu informieren. So haben sich mein Wissen, mein Interesse und meine Betroffenheit von diesem Themengebiet vertieft.
Eine Teilnehmerin der Weiterbildung "Staßenpädagogik (DAS)"
Das E-Learning Programm Straßenpädagogik ermöglichte mir einen empathischen, realistischen und authentischen Einblick in die Lebenssituationen und die Gefühle der betroffenen Kinder und Jugendlichen.
Ein Teilnehmer der Weiterbildung "Staßenpädagogik (DAS)"