Rarely have strategic management issues been more relevant in the executive suite of companies than they are today. As technologies advance at an unpreceded speed and unforeseen events, such as the COVID pandemic, create increasingly volatile market environments, the need for strategic decision making increases. Strategic management provides a stable fundament for sustained competitive advantage. Companies with a clearly defined and effectively executed strategy are not only more successful on the long term, but also perform better and recover faster in crisis situations. But how can companies create a successful strategy? This central question is the focus of the module „Strategic Management“.
Strategic Management
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.09.2023 - 29.02.2024 Artikel-Nr.: HSPF-SIm-ZERT-Sma-202309 | Nagold & Online | 1.400,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim
Veranstaltungsort
Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.
Zulassungsunterlagen
Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss
Inhalte und Lernziele
Inhalte
The question of how a firm achieves a sustainable competitive advantage over its competitors while another firm fails to do so lies at the center of strategic management. Why is strategic management of importance to firms? Because research shows that companies with a clearly defined and effectively executed strategy are not only more successful on the long term, but also do perform better and recover faster in crisis situations. Throughout the module, participants will become familiar with various tools, concepts, and analytical frameworks that enhance their ability to define and analyze strategic problems, and to identify sources of competitive advantages from both an industry and firm-level perspective. In more detail, the module discusses the different building blocks of strategic management (i.e. initiating strategies, positioning, strategy formulation, evaluating strategies, and implementing strategies) which can help a firm to generate a competitive advantage.
Ablauf
- Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn des Semesters
- 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
- Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
- Je nach Modul: Klausur
Lernziele
Having completed this course, participants should be able to:
- Understand the overall concept and key components of strategic management
- Perform a strategic analysis of the current industry environment and the potential future developments, as well as the key internal resources and capabilities
- Develop strategic options based on rational analysis and construct an appropriate evaluation framework
- Support the strategy execution based on the best-practice principles
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Zeitaufwand
150 Stunden
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Englisch
Gruppengröße
Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Anerkennung
Zertifikat
Termine und Fristen
Kurstermine
Das Wintersemester beginnt Anfang September und endet mit den Prüfungen Anfang Januar.
Anmeldefrist
Jeweils der 31. Januar für das Sommersemester (März-Juni), jeweils der 31. Juli für das Wintersemester (September-Januar).
Kosten
Kosten
Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.
Weitere Preisinformationen
Für Fachkräfte, die in ihrer Berufsausbildung und Berufspraxis hervorragende Leistungen gezeigt haben, besteht die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu beantragen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.suedwissen.de/fach-und-fuehrungskraefte/finanzierungstipps/
Dozent*innen
- Prof. Dr. Patrick Planing ist seit 2017 Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik Stuttgart
Zum nachlesen
WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!
Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: