Durch das strategische Unternehmensplanspiel übernehmen Sie die Geschäftsführung eines multinationalen Konzerns. Sie starten in Ihrer Heimatregion und verantworten alle Forschungs- und Produktionsentscheidungen. Für zusätzliches Wachstum expandieren Sie durch neue Produktionsstandorte und Vertriebsgesellschaften auf andere Kontinente. Gleichzeitig verteidigen Sie durch individuelle Vertriebsstrategien Ihre Marktanteile in der Heimatregion gegen Konkurrenzanbieter.
Strategisches Unternehmensplanspiel
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.09.2023 - 29.02.2024 Artikel-Nr.: HSPF-SIm-ZERT-Sun-202309 | Nagold & Online | 1.400,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim
Veranstaltungsort
Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.
Zulassungsunterlagen
Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Die Teilnehmenden übernehmen durch das Unternehmensplanspiel „TOPSIM Going Global“ die virtuelle Geschäftsführung eines multinationalen Konzerns, welcher über mehrere Geschäftsjahre durch verschiedene Marktphasen gesteuert wird. Dieser Kurs stellt eine Capstone-Veranstaltung dar. Die Studierenden managen Ihre Unternehmen in Teams zunächst in einer der jeweiligen Heimatregionen, die einen von fünf Kontinenten mit deren unterschiedlichen Rahmenbedingungen darstellt. Um neue Wachstumspotentiale zu generieren sowie bestehende Geschäftsmodelle zukünftig abzusichern, ist eine strategisch-orientierte Expansion der Unternehmenstätigkeit von Bedeutung. Die Marktbewertung, -auswahl und -bearbeitung mit den hierbei involvierten Chancen und Risiken sind in diesem „Going Global“-Prozess ähnlich wichtig wie die Identifikation und Bewertung der unternehmensspezifischen Stärken und Schwächen. Nach Abgabe der Unternehmensentscheidungen werden die individuellen Ergebnisse direkt im unternehmerischen Berichtswesen sichtbar.
Ablauf
- Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn des Semesters
- 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
- Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
- Je nach Modul: Klausur
Lernziele
Die Teilnehmenden …
- kennen die Inhalte und Ansätze des strategischen Managements und können diese für unternehmensindividuelle Zielsetzungen anwenden
- kennen Methoden, Instrumente und Strategien des (internationalen) Marketings und Vertriebs und können strategische Ziele in operative Handlungskonzepte umsetzen
- wissen Unternehmensstrategien ganzheitlich auszuarbeiten und systemimmanente Zielkonflikte zu berücksichtigen
- können sich innerhalb kurzer Zeit in unterschiedliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen der Unternehmensführung einarbeiten, diese fachlich durchdringen, analysieren und auf dieser Grundlage eigene Lösungsansätze zu entwickeln
- können die Folgen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auf die kurz- und langfristigen Unternehmensergebnisse abschätzen.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Zeitaufwand
150 Stunden
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Anerkennung
Zertifikat
Termine und Fristen
Kurstermine
Das Wintersemester beginnt Anfang September und endet mit den Prüfungen Anfang Januar.
Anmeldefrist
Jeweils der 31. Januar für das Sommersemester (März-Juni), jeweils der 31. Juli für das Wintersemester (September-Januar).
Kosten
Kosten
Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.
Weitere Preisinformationen
Für Fachkräfte, die in ihrer Berufsausbildung und Berufspraxis hervorragende Leistungen gezeigt haben, besteht die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu beantragen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.suedwissen.de/fach-und-fuehrungskraefte/finanzierungstipps/
Dozent*innen
- Dr. Max Monauni, hauptamtlicher Dozent an der Hochschule Luzern – Wirtschaft/IFZ, Lehrbeauftragter der Hochschule Pforzheim, Controlling, Serious Gaming / Gamification, Business Development, Planspiele
Zum nachlesen
WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!
Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: