Die „Strukturierte Finanzierung“ beschreibt stark individualisierte Finanzierungen, die über die klassischen Standardfinanzierungen hinausgehen und durch komplexe wirtschaftliche, (steuer-)rechtliche oder technische Vertragsgestaltungen gekennzeichnet sind. Das Risikomanagement bezeichnet die systematische Erfassung und Bewertung von Risiken für den Geschäftsbetrieb eines Unternehmens. Lernen Sie in diesem Kurs Bestandteile der strukturierten Finanzierung kennen und wie Sie Gefahren und Risiken sichtbar machen, um den externen Anspruchsgruppen (Stakeholder) zeigen zu können, dass man sich als Unternehmen proaktiv darauf einstellt.
Strukturierte Immobilienfinanzierung und Risikomanagement
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.03.2023 - 31.08.2023 Artikel-Nr.: HBC-BauIm-ZERT-SIRMa-202303 | Biberach & Online | 660,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach
Veranstaltungsort
Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Studien- und Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Rechts-, Bau- oder Immobilienabteilungen, Berufstätige aus der öffentlichen Verwaltung und Eigenbetrieben sowie aus Kanzleien, Banken und Versicherungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des Bachelorstudiengangs, dem der Kurs zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen Studiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann jedoch beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Bachelorstudiengang dienen, bei Kursen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Entwicklung und Charakteristika der strukturierten Finanzierung
- Arten und Wirkungsweise der Covenants als Kernelement strukturierter Finanzierungen
- Management der Zinsänderungs- und Währungsrisiken
- Gestaltung des Kreditverhältnisses in der Krise
Ablauf
Unsere Studienangebote sind nach dem Blended Learning-Konzept aufgebaut, d.h. die Module beinhalten einen Mix aus kompakten Präsenzveranstaltungen (Blockwochen), begleiteten E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. Dies bietet die Gelegenheit durch den Austausch mit Kolleg*innen aus Ihrer Branche Ihre Netzwerke zu erweitern und dennoch weitgehend ortsunabhängig zu studieren. Professor*innen der Hochschule sowie Expert*innen aus den Praxisfeldern vermitteln interdisziplinäres Fachwissen praxisnah und wissenschaftsorientiert.
Lernziele
Aufbauend auf Kenntnissen über die Methodik der Cashflow-Analyse wird den Teilnehmer*innen zu den angegebenen Themen umfassendes Fachwissen vermittelt, das direkt in der Strukturierung oder Restrukturierung einer gewerblichen Immobilienfinanzierung eingesetzt werden kann. Ausgehend vom fachlichen Inhalt leiten die Ausführungen die Teilnehmer*innen dazu an, Grundstrukturen individuell auf Einzelfälle, nach deren gründlicher Analyse, angepasst anzuwenden. Eine Sensibilisierung für sich stellende Probleme und Themen geht damit einher. Da die vorangestellten Themen in der Sphäre des Investors und der Bank interdisziplinär von verschiedenen Fachbereichen anlässlich eines Einzelfalles entwickelt werden, können Diskussionen fundiert durch aufgeworfene Fragestellungen und angebotene Lösungsansätze geführt werden. Die Teilnehmer*innen lernen dabei argumentativ die eigene Position nach außen hin zu vertreten.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Zertifikat
Zeitaufwand
2 Tage Präsenz Vorlesungen E-Learning Selbststudium
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Aussagen zur Qualitätssicherung
FiBAA Akkreditierung
Termine und Fristen
Kurstermine
Die genauen Präsenztermine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Anmeldefrist
15.02.2023
Kosten
Kosten
660€
Dozent*innen
Herr Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Norbert Geiger
Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Norbert Geiger hatte nach einem Studium der Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre unter anderem verschiedene Leitungsfunktionen im Kreditbereich einer Münchner Großbank inne und war stellvertretender kaufmännischer Leiter und Prokurist eines mittelständischen Baustoffunternehmens. Er war darüber hinaus mehrere Jahre als Anwalt in den Schwerpunkten Immobilienrecht, Wirtschaftsrecht und Vollstreckungsrecht tätig. Seine Professuren an der Hochschule Biberach umfassen das Bau- und Immobilienrecht, Steuerrecht und Finanzierung. Herr Norbert Geiger vertritt die Position der Studiengangsleitung in den Weiterbildungsstudiengängen Bachelor und Master Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien).
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Sehen Sie sich die weiteren Zertifikatsstudien rund um das Thema Wirtschaftsrecht (Bau & Immobilien) an: