Sie befinden sich hier:

Sustainability Management – Zukunftsfähige Hightech

In diesem Kurs geht es ums Ganze. Längst ist klar erkennbar, dass grenzenloses Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich ist. Nicht nur die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland hängt davon ab, ob wir smarter und verantwortungsvoller produzieren können. Eine neue Haltung zur Technologie, die dem Menschen und der Gesellschaft dient, ist der Schlüssel dazu.

  • Sie profitieren von Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Flexible Zeiteinteilung durch Blended-Learning
  • modular, akademisch, praxisnah

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
01.03.2024 - 31.07.2024
Artikel-Nr.: HSPF-SIm-ZERT-SusMa-202403
Freudenstadt & online 1.400,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim

Veranstaltungsort

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.

Zulassungsunterlagen

Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland und für die weltweite Wettbewerbsfähigkeit deutscher Firmen sind nachhaltige Innovationen wie Green IT richtungsweisend. Diese Innovationen beziehen sich auf Prozesse und Produkte, auf Geschäftsmodelle und ganze Wertschöpfungsketten. Industrie 4.0 steigert die Ressourceneffizienz bis hin zur verlustfreien Fabrik. Digitale Infrastrukturen erhöhen die Transparenz der Wertschöpfung. Immaterielle Produktionsfaktoren wie Mitarbeiter und Kunden, Netzwerke und Datenbanken werden zu entscheidenden Vorsprüngen am Markt, gerade für kleine und mittelständische Unternehmen. In diesem Modul erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen der nachhaltigen Technologieentwicklung und analytische Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung. Schwerpunkte sind zum einen die Gewinnung von Sustainability Key Performance Indicators für Prozesse und Produkte und zum anderen die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und Unternehmensstrategien. Anhand von anschaulichen Beispielen wird diskutiert, wie die Digitalisierung stärker als bisher zum Lösen gesellschaftlicher Herausforderungen genutzt werden kann. Im Anschluss an die Veranstaltung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, Sustainability Management als ganzheitliche Strategie und erweitertes Controlling zu verstehen und entsprechende Analyse-Methoden anzuwenden. Es wird ein grundlegendes Vokabular vorhanden sein, welche insbesondere die innerbetriebliche Kommunikation mit und unter Ingenieuren sowie mit anderen Bereichen wie Controlling und HR fördert.

Ablauf

  • Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Freudenstadt zu Beginn des Semesters
  • 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
  • Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Freudenstadt zum Ende des Semesters
  • Je nach Modul: Klausur

Lernziele

Die Teilnehmenden …

  • entwickeln ein Grundverständnis für die Prinzipien einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, deren Bezug zum systematischen Innovationsmanagement und ihrer Bedeutung als Quelle strategischer Wettbewerbsvorteile
  • verstehen, wie sich diese Prinzipien in der Unternehmensführung sowie im Innovations- und Produktmanagement verankern lassen
  • kennen geeignete Methoden, Kennzahlen und Werkzeuge zur Verbesserung der Transparenz von Wertschöpfungs- und Lieferketten sowie zur Durchführung von Produkt-Ökobilanzen und Portfolioanalysen
  • kennen geeignete Vorgehensweisen, um zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Unternehmensstrategien mit klarem Bezug zu gesellschaftlichen Herausforderungen und Nachhaltigkeitszielen zu entwickeln
  • wissen, wie ein praxistaugliches Nachhaltigkeitsmanagement aufgebaut ist und wie es sich in Managementsysteme und Controlling eingliedert.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Zeitaufwand

150 Stunden

Creditpoints (ECTS)

6

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.

Anerkennung

Zertifikat

Termine und Fristen

Kurstermine

Das Sommersemester beginnt Anfang März und endet mit den Prüfungen Anfang Juli.

Anmeldefrist

Jeweils der 31. Januar für das Sommersemester (März-Juni), jeweils der 31. Juli für das Wintersemester (September-Januar).

Kosten

Kosten

Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.

Weitere Preisinformationen

Für Fachkräfte, die in ihrer Berufsausbildung und Berufspraxis hervorragende Leistungen gezeigt haben, besteht die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu beantragen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.suedwissen.de/fach-und-fuehrungskraefte/finanzierungstipps/

Dozent*innen

  • Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky, Geschäftsführer des deutschen Zweigs der Quantis International

WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!

Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: