Sie möchten neues Wissen im Bereich der Systemtechnik erwerben? In den Zertifikatskursen des Diploma of Advanced Studies (DAS) „Systems Engineering“ erfahren Sie, welche Denkweisen, Methoden und Hilfsmittel die Systemtechnik nutzt und welche Management-Aspekte hierbei wichtig sind. Zudem lernen Sie Geschäftsprozesse auf fachlicher Ebene zu analysieren, modellieren und optimieren und lernen die Herausforderungen kennen, die Ihnen im Projektmanagement begegnen können.
Systems Engineering (DAS)
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.10.2023 - 30.03.2025 Artikel-Nr.: UUL-SST-DAS-SysEng-202310 | Ulm & online | 6.210,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der DAS-Abschluss „Systems Engineering“ richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolvent*innen, die sich mit Fragestellungen zu eingebetteten Systemen und des Systems Engineering intensiv auseinandersetzen möchten und solide Grundkenntnisse in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach, der technischen Informatik oder der Physik besitzen.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. in einem technischen Fach.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Systemtechnik
- Management des Systems Engineering I+II
- Business Process Management
- Project Management – Processes, Activities and Practices
Ablauf
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) „Embedded Systems“ setzt sich aus vier Zertifikatskursen im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Die Zertifikatskurse des DAS können einzeln und weitgehend unabhängig voneinander studiert werden.
Die Studiendauer bestimmen Sie selbst. Es ist möglich, das DAS in zwei Semestern zu studieren. Sie können die Zahl der Zertifikatskurse, die Sie pro Semester belegen, aber auch so wie Sie es wünschen reduzieren. Dadurch gestalten Sie Ihren Studienumfang individuell und bringen Ihr Studium mit Ihrer Karriereplanung und mit Ihrer familiären Situation optimal in Einklang.
Absolvierte Zertifikatskurse können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang Sensorsystemtechnik als Studienleistung anerkannt werden.
Mit dem Blended-Learning Konzept verknüpfen wir didaktisch sinnvolle klassische Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen des E-Learning. Der Studiengang ist in ca. 80% betreutes Online- bzw. Selbststudium und 20% Präsenzveranstaltungen an der Universität Ulm gegliedert, was das Studieren aus der Ferne (bspw. mit Computer, Tablet oder Smartphone) erleichtert.
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss der Zertifikatskurse des DAS sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
- Grundbegriffe der Systemtechnik zu beschreiben, Denksätze darzustellen und anzuwenden sowie alternative Vorgehensmodelle zu skizzieren
- Den Unterschied eines Systems im Vergleich zu seinen Systemelementen zu erklären
- Das Risiko- und Chancenmanagement und die Gründe für seine Anwendung zu beschreiben
- Geschäftsprozesse auf fachlicher Ebene zu analysieren, zu modellieren und zu optimieren
- Die Grundlagen des operationalen Projektmanagements wiederzugeben
- Ein Thema aus der aktuellen Forschung der Sensorsystemtechnik unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Für jeden erfolgreich absolvierten Zertifikatskurs erhalten Sie ein Zertifikat der Universität Ulm.
Zeitaufwand
2-4 Semester, individuell wählbar
Creditpoints (ECTS)
30
Sprache
Deutsch / English
Dozent*innen
Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher
Institut für Elektronische Bauelemente und Schaltungen
und weitere Professor*innen und Lehrbeauftragte der Universität Ulm
Zum nachlesen
Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?
Sehen Sie sich weitere Zertifikatskurse an oder informieren Sie sich über den Master Sensorsystemtechnik: