Sie befinden sich hier:

Systemsimulation

Entwickeln Sie Know-how im Bereich der Modellierung, Simulierung und Identifikation dynamischer mechatronischer Systeme. Das umfasst die signalflussorientierte Modellbildung mechanischer, thermischer sowie elektrischer Streckenmodelle sowie die Modellierung der informationsverarbeitenden Komponenten. Lernen Sie, die dynamischen Wechselwirkungen, insbesondere im Hinblick auf den Themenbereich Elektromobilität, fachübergreifend zu betrachten.

  • Sie bekommen Know-how für die Modellierung, Simulierung und Identifikation dynamischer mechatronischer Systeme.
  • Sie lernen im Blended- Learning-Stil, d.h. Online- und Präsenzeinheiten wechseln sich ab.
  • Sie lernen von Fachexpert*innen in der Lehre.
  • Sie können sich berufsbegleitend, i.d.R. an Wochenenden weiterbilden.

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Graduate Campus

Veranstaltungsort

Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Für Fach- und Führungskräfte, die die sich für die Modellierung und Simulierung dynamischer mechatronischer Systeme interessieren.

Teilnahmevoraussetzungen

Kenntnisse in Mathematik, Regelungstechnik, Elektrotechnik, Technische Mechanik

Zulassungsunterlagen

abgeschlossenes Erststudium

Inhalte und Lernziele

Inhalte

1. Vorlesung Systemsimulation
1.1 Einleitung und Motivation
1.2 Grundlagen der signalflussorientierten Systemmodellierung
1.3 Anwendung Numerischer Simulationsverfahren und Echtzeitsimulation
1.4 Modellbildung von Streckenmodellen (mechanisch/ elektrisch/ thermisch / usw.)
1.5 Identifikationsverfahren im Zeit- und Frequenzbereich 1.6 Modellierung informationsverarbeitender Systeme

2. Rechnerlabor Systemsimulation
2.1 Einführung in die signalflussorientierte Systemmodellierung (Matlab/Simulink)
2.2 Einstellung und Anwendung numerischer Simulationsverfahren
2.3 Modellierung, Identifikation und Parameterstudie eines elektrischen Antriebssystems
2.4 Modellierung und Auslegung eines Temperaturbeobachters für einen Wechselrichter

Lernziele

Die Teilnehmenden können dynamische mechatronische Systeme modellieren, simulieren und identifizieren. Das umfasst die signalflussorientierte Modellbildung mechanischer, thermischer sowie elektrischer Streckenmodelle sowie die Modellierung der informationsverarbeitenden Komponenten. Dabei sind die Teilnehmenden in der Lage, die dynamischen Wechselwirkungen insbes. im Hinblick auf den Themenbereich Elektromobilität fachübergreifend zu betrachten.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Zeitaufwand

40 UE Präsenz
10 UE geleitetes E-Learning
100 UE Selbststudium/Prüfungsvorbereitung

Sprache

Deutsch

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Kosten

1.600 €

Weitere Preisinformationen

Ab September 2022 werden alle Fachkurse des Graduate Campus der Hochschule Aalen mit Start bis zum 31.08.2023 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mit bis zu 800 € gefördert. Diese Fördergelder reduzieren die Weiterbildungskosten für Teilnehmende direkt um 25% bis zu 50%. Die ESF-Förderung richtet sich an alle Weiterbildungsinteressierte aus Baden-Württemberg und kann nach der Anmeldung zu einem förderfähigen Kurs in wenigen Schritten beantragt werden.

Wenn Sie Interesse an der ESF-Förderung haben, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung eines förderfähigen Kurses im Anmerkungsfeld mit und wir senden Ihnen die entsprechenden Antragsunterlagen zu.

Dozent*innen

Prof. Dr.-Ing. Gerd Wittler
Dipl.-Ing. Friedhelm Schlüter
Dr. Manuel Warwel

Sie interessieren sich für Elektromobilität?

Dann sehen Sie sich das weitere Angebot der Hochschule Aalen an: