Von Dokumentations-Profis wird erwartet, dass sie neben dem Fachwissen über das zu dokumentierende Produkt fachredaktionelle Fähigkeiten besitzen. Aufgaben sind Dokumentationsprozesse zu standardisieren, rechtliche Sicherheit zu gewährleisten, neue Tools und Medien zu verwenden oder den Einsatz von XML vorzubereiten. Das Zertifikatsstudium vermittelt Ihnen fachredaktionelle Kompetenzen und Fertigkeiten, die benötigt werden, um den Informationsprozess entlang des Produktlebenszyklus zu planen und zielgruppengerecht zu gestalten. Im Fokus stehen theoretische und vor allem praktische Kenntnisse für eine qualifizierte und auf die beruflichen Anforderungen ausgerichtete Dokumentationstätigkeit.
Technische Dokumentation
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
29.09.2023 - 10.02.2024 Artikel-Nr.: HKA-00-ZERT-TechDoku-202309 | Online | 4.450,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe
Veranstaltungsort
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Die zertifizierte Weiterbildung „Technische Dokumentation“ richtet sich an alle, die in Unternehmen oder freiberuflich ständig oder zeitweise technische Dokumentationen erstellen und konzipieren bzw. diese Tätigkeit in Zukunft aufnehmen wollen, auch ohne spezifische Ausbildung zum/zur Technischen Redakteur*in. Ebenso richtet sich die Weiterbildung an alle, die eine fundierte und breitgefächerte Vorbereitungsveranstaltung auf die Zertifizierung zur/zum „Technischen Redakteur*in (tekom)“ suchen.
Teilnahmevoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zulassungsunterlagen
Anmeldeformular
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Die Lehrinhalte orientieren sich an den praktischen Anforderungen, die der Markt an Technische Redakteur*innen stellt. Dabei vermitteln die Dozent*innen ihr Wissen in der aktuellen Toolumgebung.
„Trockenschwimmen“ gibt es nicht. Die Lehrgangskonzeption sieht für die meisten Lehrmodule intensive Übungsphasen am Rechner vor. Bei der inhaltlichen Ausgestaltung der einzelnen Lehreinheiten wurden die Anforderungen berücksichtigt, die in den Qualifizierungsbausteinen der tekom definiert sind. Diese Bausteine definieren die Inhalte der Zertifizierungsprüfung zur/m „Technischen Redakteur*in (tekom)“.
Die wichtigsten Themengebiete sind:
- Standardisierung mit MS Word und der Funktionsdesign®-Methode
- Konzeption und Schreiben – Typologie und Bausteine der TD
- Termin- und Kostenkalkulation von Informationsprodukten
- Optische Gestaltung und Layout
- Rechtliche Grundlagen & Normen
- DTP-Workshop mit InDesign
- Professionelles Deutsch – Textproduktion
- Einführung in XML
- User Assistance
- Multimedia & Apps in der TD
- Digitale Bildbearbeitung
- Content Management & Delivery
- Terminologie, Lokalisierung, Übersetzung
- Zweiwöchige Projektarbeit
- Abschlusspräsentation
Ablauf
Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Technische Dokumentation findet online an 15 Wochenenden, jeweils freitagnachmittags und samstags statt.
Das Studium besteht aus 300 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Davon fallen 210 Stunden auf insgesamt 15 Wochenendveranstaltungen (Freitagabend/ Samstag). 90 U-Stunden stehen Ihnen für die Bearbeitung einer selbst gewählten oder von Ihrer Firma definierten Aufgabe zur Verfügung. Die Projektarbeit können Sie entweder über das Semester hinweg in Teilzeit bearbeiten oder am Stück in einer 10-tägigen Kompaktphase wahlweise auch in unseren Computerräumen an der Hochschule.
Der Studienstart ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Lernziele
Die wichtigsten Themengebiete des Zertifikatsstudiums sind:
- Dokumentationsanalyse
- Dokumentationsplanung
- Profi-Nutzung von MS Word
- Standardisierungstechnik „Funktionsdesign“
- Optische Gestaltung und Layout
- Digitale Bildbearbeitung (Photoshop) DTP-Workshop (InDesign)
- PDF-Erstellung (Tipps und Tricks)
- Professionelles Deutsch – Textproduktion
- Rechtliche Grundlagen und Normen
- Multimedia & Apps in der TD
- User Assistance (RoboHelp)
- XML-Einführung
- Content Management
- Single-Source-Publishing
- Terminologie, Lokalisierung und Übersetzung
- Kalkulation, Kosten, Projektmanagement in der TD
- Individuell betreute Projektarbeiten
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Online
Abschluss
Zertifikat
Zeitaufwand
ca. 5 Monate
Sprache
Deutsch
Anerkennung
Das Kontaktstudium ist eine von der tekom akkreditierte Weiterbildung
Termine und Fristen
Kurstermine
29./30.09.2023 Einführung, Standardisierter Einsatz von MS Word
06.10.2023 Standardisierter Einsatz von Word, Teil II
07.10.2023 Methodische Standardisierung mit Funktionsdesign
13./14.10.2023 Professionelles Deutsch – Textproduktion
20./21.10.2023 Konzeption und Schreiben: Doku-Planung, Zielgruppen, Dokumentarten
27./28.10.2023 Einführung in XML
03./04.11.2023 Rechtlich Grundlagen & Normen
10./11.11.2023 User Assistance (Robohelp)
17.11.2023 Terminologie, Lokalisierung, Übersetzung
18.11.2023 DITA Darwin Information Typing Architectur
24./25.11.2023 Digitale Bildbearbeitung (Photoshop)
01.12.2023 Kalkulation und Kosten in der TD
02.12.2023 Terminologie, Lokalisierung, Übersetzung
08./09.12.2023 Content Management & Content Delivery, semantische Technologien, iiRDS
15./16.12.2023 Multimedia & Apps in der TD
05./06.01.2024 — präventiver Ersatztermin —-
12./13.01.2024 Optische Gestaltung und Layout
19./20.01.2024 DTP Workshop (InDesign)
26./27.01.2024 — präventiver Ersatztermin —-
29.01./09.02.2024 Projektphase kompakt
9./10.02.2024 Abschlusspräsentation der Projektarbeiten
Kosten
Kosten
4400,00 €
Weitere Preisinformationen
Die Teilnahmegebühr ist zu Kursbeginn oder in 5 Monatsraten zu je 880,00€ zahlbar.
In diesem Betrag sind folgende Leistungen eingeschlossen:
- 15 Seminarveranstaltungen (online, 14-stündig, Fr./Sa.) + Projektarbeit (individuelle Zeiteinteilung über das Semester hinweg möglich)
- Arbeitsplatz in modern ausgestatteten Rechnerpools (im Fall von Präsenz- bzw. Hybridseminaren)
- Unterrichtsmaterial
- Individuelle Beratung und Betreuung während der Projektbearbeitung
Dozent*innen
Studienleitung:
Jürgen Muthig
Fakultät für Informationsmanagement und Medien
Dozentinnen und Dozenten:
Prof. Jürgen Muthig
Hochschule Karlsruhe, Leiter des Kontaktstudiums
Prof. Sissi Closs
Hochschule Karlsruhe; C-Topic Consulting GmbH für Informationsarchitektur
Prof. Martin Schober
Hochschule Karlsruhe, Cedar Ing.-Büro
Prof. Dr. Wolfgang Ziegler
Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Michael Tewes
Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Petra Drewer
Hochschule Karlsruhe
Jan Dyczka
Rechtliche Grundlagen & Normen
Dipl.-Des. Sonja Weis
Hochschule Karlsruhe / Inhaberin soweisdesign, München
Peter Oehmig
Tech. Red. bei Heidelberger Druckmaschinen AG, im tekom-Expertenforum
Alexandra Stenzel, B.A.
Freiberuflich tätig im Bereich Grafik und Gestaltung
Dietrich Juhl
Technischer Redakteur, Trainer & Buchautor für Technische Dokumentation