Sie möchten ein Weiterbildungs- oder Online-Lernangebot entwickeln? Hierfür ist es wichtig zu wissen, wie verschiedene Medientypen aufgenommen bzw. erzeugt, verarbeitet, gespeichert, präsentiert und zu einer mediengestützten Benutzungsschnittstelle kombiniert werden, essenziell. Weiterhin ist ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion für den Entwurf, die Gestaltung und die Evaluation von interaktiven Lehr- und Lernanwendungen notwendig, um effektive, effiziente und zufriedenstellende Benutzungsschnittstellen entwickeln zu können. Das hierfür benötigte Grundlagenwissen sowie einen Einblick in die praktische Umsetzung werden im Rahmen des Zertifikatskurses „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ vermittelt.
Technische Grundlagen der Medienentwicklung
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.04.2024 - 30.09.2024 Artikel-Nr.: UUL-InstrukDes-ZERT-TGM-202404 | Ulm & online | 1.080,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
School of Advanced Professional Studies Universität Ulm
Veranstaltungsort
Universität Ulm
Online
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs „Technische Grundlagen der Medienentwicklung” ist für Beschäftigte im gesamten Bildungssektor interessant, die sich mit der Frage beschäftigen wie Lernprozesse idealerweise aussehen sollten. Insbesondere Anbieter*innen und Entwickler*innen von Online- und Blended-Learning-Formaten aus interdisziplinären Fachrichtungen, v.a. Psychologie, Pädagogik, Bildungswissenschaften, Informatik/Medieninformatik, Mediendesign sind angesprochen.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
Inhalte und Lernziele
Inhalte
- Grundlagen digitaler Medien: Digitale Repräsentation, Relevante Medientypen, Kapazitätsanforderungen digitaler Medien
- Text: Zeichensätze, Schriftarten, Kompression, Textanalyse
- Vektorgrafik: Geometrische Primitive, Parametrische Kurven, Glyphen, Geometrische Transformationen, Scalable Vector Graphics (SVG)
- Bilderzeugung: Rastergrafik, Rasterisierung, Konturstärke und Konturglättung, Füllung von Primitiven
- Bildverarbeitung und Video
- Einführung in die Mensch-Computer-Interaktion: Motivation, Begriffe, Nutzer*innen
- Interaktionsparadigmen und Stile: Kommandozeile, WIMP, Benutzungsschnittstellenmetaphern, direkte Manipulation, erweiterte und virtuelle Realität
- Neuste Technologien und Prinzipien für Interaktionsmodalitäten
- Menschzentrierte Designprozesse und Benutzungsschnittstellenrichtlinien, Screendesign und Multimedia Gestaltung
Ablauf
Der Online-Zertifikatskurs wird im Blended-Learning-Format dargeboten. Die Lerninhalte für das Selbststudium stehen Ihnen in Form von Skripten, themenbezogenen Artikeln aus Fachzeitschriften (teils auf Englisch) oder Video-Vorlesungen zur Verfügung. Damit Sie nicht nur träges Wissen aufnehmen, enthält der Zertifikatskurs abwechslungsreiche Vertiefungs- und Reflexionsaufgaben, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu festigen und in einen anwendungsbezogenen Kontext zu stellen.
Die Lernmaterialien werden didaktisch entsprechend der Zielgruppe berufsbegleitender Teilnehmender aufbereitet, hierbei werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Lehr-Lernforschung integriert.
Bei Bedarf werden Online-Sprechstunden angeboten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein Forum für den Austausch der Teilnehmenden untereinander bereit.
Das im Online-Studium erworbene Wissen wird an Präsenztagen vertieft.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses in der Lage:
- Konzepte der Erzeugung/Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung, Präsentation und Kommunikation medialer Daten in computerbasierten Systemen zu erklären, einzuordnen, zu vergleichen und die die jeweiligen Vor- und Nachteile bestimmter Verfahren zu analysieren und zu bewerten
- Grundlegende Konzepte von menschzentrierten Designprozessen inklusive entsprechender Benutzungsschnittstellenrichtlinien und Ansätzen zum Screen Design zu beurteilen, zu bewerten und bei der Planung von computerbasierten Lehr-Lern – Anwendungen zu berücksichtigen
- Wichtige Interaktionskonzepte, Interaktionsparadigmen und Interaktionsmodalitäten zu beschreiben und kritisch miteinander zu vergleichen.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Kurses als Übersicht auflistet.
Zeitaufwand
Der Zertifikatskurs erfordert einen Bearbeitungsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch / English
Termine und Fristen
Anmeldefrist
Anmeldefrist für das Sommersemester: 01. Oktober bis 15. März
Anmeldefrist für das Wintersemester: 01. April bis 15. September
Dozent*innen
Prof. Dr. Enrico Rukzio
Institut für Medieninformatik, Universität Ulm
Prof. Dr. Timo Ropinski
Institut für Medieninformatik, Universität Ulm
Zum nachlesen
Sie möchten Ihr Wissen vertiefen?
Schauen Sie sich weitere Zertifikatskurse zum Thema Instruktionsdesign an: