Sie befinden sich hier:

Technologie der Brennstoffzelle

Erlangen Sie Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Brennstoffzellensystemen und eine konstruktive Auslegung und Modellierung des Systems. Sie sind nach Kursabschluss in der Lage, eine Auslegung und Integration von Brennstoffzellen in mobilen Gesamtsystemanwendungen eigenständig durchzuführen. Hierzu werden die thermodynamischen und reaktionskinetischen Kenntnisse in den konstruktiven Aufbau von elementaren Baugruppen (GdL/MEA) sowie des Gesamtsystems in mobilen und stationären Anwendungen ausführlich behandelt. Ferner werden gesetzliche Rahmenbedingungen thematisiert, die im Zuge einer konstruktiven Gestaltung und Anwendung zu beachten sind. Die Vorlesung wird durch experimentelle Laborübungen unterstützt.

  • Sie erlangen Know-how in Bezug auf Aufbau und Funktionsweise von Brennstoffzellensytemen.
  • Sie lernen von Fachexpert*innen in der Lehre
  • Sie können sich berufsbegleitend, i.d.R. an Wochenenden weiterbilden.
  • Sie lernen im Blended- Learning-Stil, d.h. Online- und Präsenzeinheiten wechseln sich ab.

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
Kurs läuft bereits. Weitere Termine in Planung.

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Graduate Campus

Veranstaltungsort

Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Für Entwicklungs-, Produkt- bzw. Applikationsingenieur*innen und Projektleiter*nnen mit technischem Erststudium.

Teilnahmevoraussetzungen

Grundkenntnisse in Allgemeiner und Physikalischer Chemie, Kenntnisse in Thermodynamik und Physik.

Zulassungsunterlagen

abgeschlossenes Erststudium

Inhalte und Lernziele

Inhalte

1. Übersicht und Einführung in elektrochemische Energiespeicher
2. Nachhaltigkeit und Zukunftstrends für elektrochemische Speicher im Überblick
3. Grundkenntnisse in Elektrochemie (Anode, Kathode, Elektrolyt, Aufbau einer Zelle)
4. Thermodynamik und Kinetik für galvanische Elemente (Brennstoffzellen)
5. Charakterisierung von Brennstoffzelle (Messtechnik: Stromdichte/Spannungskurven, Leistungsdichte)
6. Materialien für Brennstoffzellen (GdL, MEA) und Herstellungsverfahren
7. Verfahrenstechnik zu Brennstoffzellen in mobilen Anwendungen
8. Aufbau eines Gesamtsystems unter Deklaration aller Baugruppen
9. Anforderungen an eine zulassungsfähige Integration in Fahrzeuganwendungen
10. Legislative Vorgaben bei der konstruktiven Gestaltung von Brennstoffzellen-Systemen

Lernziele

Die Teilnehmenden verstehen den Aufbau und die Funktionsweise von Brennstoffzellensystemen und beherrschen eine konstruktive Auslegung und Modellierung des Systems. Sie sind befähigt, eine Auslegung und Integration von Brennstoffzellen in mobilen Gesamtsystemanwendungen eigenständig durchzuführen.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Zeitaufwand

36 UE Präsenz
114 UE Selbststudium/Prüfungsvorbereitung

Sprache

Deutsch

Termine und Fristen

Der aktuelle Kurs hat bereits begonnen. Neue Termine werden online bekanntgegeben.

Kosten

Kosten

1.600 €

Weitere Preisinformationen

Ab September 2022 werden alle Fachkurse des Graduate Campus der Hochschule Aalen mit Start bis zum 31.08.2023 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mit bis zu 800 € gefördert. Diese Fördergelder reduzieren die Weiterbildungskosten für Teilnehmende direkt um 25% bis zu 50%. Die ESF-Förderung richtet sich an alle Weiterbildungsinteressierte aus Baden-Württemberg und kann nach der Anmeldung zu einem förderfähigen Kurs in wenigen Schritten beantragt werden.

Wenn Sie Interesse an der ESF-Förderung haben, teilen Sie uns dies bitte bei der Buchung eines förderfähigen Kurses im Anmerkungsfeld mit und wir senden Ihnen die entsprechenden Antragsunterlagen zu.

Dozent*innen

Prof. Dr. Ralf Wörmer
Prof. Dr.- Ing. habil. Torsten Markus
Yannick Wiese

Sie interessieren sich für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie?

Dann sehen Sie sich das weitere Angebot der Hochschule Aalen an: