Ein durchdachtes Technologiemanagement ist ein bedeutender Erfolgsfaktor für technologieorientierte Unternehmen. Wer seine Technologien zielgerichtet entwickelt, einsetzt und substituiert, kann erfolgreich seine Wettbewerbsposition aufbauen und halten.
Technologiemanagement
Termine / Veranstaltungsort / Kosten
Termin | Veranstaltungsort | Kosten |
---|---|---|
01.09.2023 - 29.02.2024 Artikel-Nr.: HSPF-SIm-ZERT-Tech-202309 | Nagold & Online | 1.400,00 € |
Veranstalter und Veranstaltungsort
Veranstalter
AHP – Akademie an der Hochschule Pforzheim, Hochschule Pforzheim
Veranstaltungsort
Akademie an der Hochschule Pforzheim
Außenstelle Nagold
Bahnhofstr. 41
72202 Nagold
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe
Interessierte Berufstätige aus den Bereichen Gestaltung/Design, Technik/Ingenieurswesen sowie Wirtschaft und Wirtschaftsrecht mit Visionen und interdisziplinärem Denken, die sich auf Master-Niveau weiterbilden wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Berufstätige mit akademischem Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.
Zulassungsunterlagen
Lebenslauf, Nachweis eines Nachweises oder Zeugnisses auf DQS 6 Niveau oder akademischer Abschluss
Inhalte und Lernziele
Inhalte
Die Veranstaltung führt die Studierenden in das Thema Technologiemanagement ein. Technologiemanagement umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle der Entwicklung und Anwendung von (neuen) Technologien zur Schaffung erfolgswirksamer Wettbewerbsvorteile. Es werden wichtige Begriffe und Methoden der Disziplin erarbeitet und angewendet. Aufbauend darauf wird das Wissen am Beispiel von Industrie 4.0 genutzt. Technologieorientierte Unternehmen dürfen nicht mehr von neuen Technologien oder Trends überrascht werden. Sie sollten in der Lage sein, Technologien schnell zu identifizieren, kundenorientiert zu entwickeln, einzusetzen und auch rechtzeitig zu substituieren. Aufgabe des Technologiemanagements ist es demnach, die für aktuelle und künftige Leistungsangebote benötigten Technologien im Bereich der Produkte, der Produktionsprozesse und der Materialien zum richtigen Zeitpunkt und zu angemessenen Kosten bereitzustellen. Die Erkenntnisse werden im Bereich Industrie 4 .0 (der total vernetzten Welt) angewendet. Die Digitalisierung verwandelt praktisch jeden Gegenstand, jedes Gerät und jede Maschine in einen Internetknotenpunkt, der mit anderen kommuniziert. Im Rahmen des Kurses wird adressiert, wie die digitale Revolution im unternehmerischen Umfeld gestaltet werden kann.
Ablauf
- Ganztägige Auftaktveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn des Semesters
- 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz)
- Ganztägige Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zum Ende des Semesters
- Je nach Modul: Klausur
Lernziele
Die Teilnehmenden …
- kennen die Aspekte der digitalen Transformation hin zur total vernetzten Welt
- kennen die Grundlagen des Technologiemanagements, dessen Bedeutung für Unternehmen sowie die wichtigsten Konzepte, Methoden und Prozesse
- können sowohl die Ziele und Aufgaben als auch die Prozesse des Technologiemanagements in reale Umgebungen übertragen
- sind in der Lage, ausgehend von der technologischen Situation eines Unternehmens und den identifizierten technologischen Entwicklungen, unter Einsatz von Portfoliotechnik, Roadmapping, etc. mehrdimensionale Technologiestrategien zu entwickeln
- können ausgewählte Konzepte und Methoden am Beispiel der Industrie 4.0 in der Praxis anwenden.
Format, Abschluss, Qualitätssicherung
Lehr- / Lernformat
Blended-Learning
Abschluss
Nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS. Wenn Sie keine Prüfungsleistung ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Zeitaufwand
150 Stunden
Creditpoints (ECTS)
6
Sprache
Deutsch
Gruppengröße
Die Teilnehmendenzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Anerkennung
Zertifikat
Termine und Fristen
Kurstermine
Das Wintersemester beginnt Anfang September und endet mit den Prüfungen Anfang Januar.
Anmeldefrist
Jeweils der 31. Januar für das Sommersemester (März-Juni), jeweils der 31. Juli für das Wintersemester (September-Januar).
Kosten
Kosten
Die Kosten für das Modul betragen 1.400 Euro.
Weitere Preisinformationen
Für Fachkräfte, die in ihrer Berufsausbildung und Berufspraxis hervorragende Leistungen gezeigt haben, besteht die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu beantragen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.suedwissen.de/fach-und-fuehrungskraefte/finanzierungstipps/
Dozent*innen
- Prof. Dr.-Ing. Bernhard Kölmel, zuständig für den Master of Business Administration and Engineering | Bachelor Wirtschaftsingenieur | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Global Process Management | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen International | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Innovation und Design (BWING/ID)| Hochschule Pforzheim
Zum nachlesen
WEITER.BILDUNG - Neu denken und erleben!
Schauen Sie sich die anderen Weiterbildungsangebote an: