Sie befinden sich hier:

Volkswirtschaftslehre

Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union, seine Volkswirtschaft in Zeiten der Globalisierung fest mit den Volkswirtschaften der anderen EU-Staaten und den Volkswirtschaften anderer Länder verbunden (so trägt die Exportwirtschaft mittlerweile knapp 50 % zum deutschen Bruttoinlandsprodukt bei). Lernen Sie in diesem Kurs wie verschiedene Theorien aufgebaut sind und zusammenspielen und wie diese aktuelle und künftige Prognosen einer gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflussen.

  • Sie studieren auf höchstem Niveau, wann und wo Sie möchten
  • Sie studieren flexibel, individuell und interdisziplinär
  • Sie erlangen fundiertes Wissen und wählen eigene Spezialisierungen
  • Sie profitieren von Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
01.03.2024 - 31.08.2024
Artikel-Nr.: HBC-BauIm-ZERT-VWL-202403
Biberach & Online 660,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach

Veranstaltungsort

Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Das Studien- und Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Rechts-, Bau- oder Immobilienabteilungen, Berufstätige aus der öffentlichen Verwaltung und Eigenbetrieben sowie aus Kanzleien, Banken und Versicherungen.

Teilnahmevoraussetzungen

Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des Bachelorstudiengangs, dem der Kurs zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen Studiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann jedoch beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Bachelorstudiengang dienen, bei Kursen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.

Inhalte und Lernziele

Inhalte

Grundlagen der VWL Mikroökonomie:

  • Haushaltstheorie
  • Unternehmenstheorie
  • Preistheorie Makroökonomie
  • Geld -Konjunktur und Wachstum
  • Außenwirtschaft

Ablauf

Unsere Studienangebote sind nach dem Blended Learning-Konzept aufgebaut, d.h. die Module beinhalten einen Mix aus kompakten Präsenzveranstaltungen (Blockwochen), begleiteten E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. Dies bietet die Gelegenheit durch den Austausch mit Kolleg*innen aus Ihrer Branche Ihre Netzwerke zu erweitern und dennoch weitgehend ortsunabhängig zu studieren. Professor*innen der Hochschule sowie Expert*innen aus den Praxisfeldern vermitteln interdisziplinäres Fachwissen praxisnah und wissenschaftsorientiert.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen lernen die Volkswirtschaftslehre als Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften kennen und können wirtschaftliche Zielsetzungen erläutern. Sie lernen wirtschaftliches Handeln in ökonomischen Modellen abzubilden, zu analysieren sowie geeignete Lösungsansätze abzuleiten. Die Teilnehmer*innen lernen Güter und Produktionsmittel zu distribuieren und allokieren. Im Rahmen des Moduls beschäftigen Sie sich mit der Fragestellung, wie menschliches Handeln ökonomisch begründet werden kann. Dabei gewinnen Sie gesamtwirtschaftliche Erkenntnisse (Makroökonomie) und lernen einzelwirtschaftliche Vorgänge (Mikroökonomie) kennen. Die Teilnehmer*innen sind unter Berücksichtigung von mikro- und makroökonomischen Grundsätzen in der Lage, die sozialen und politischen Auswirkungen wirtschaftlichen Handels zu reflektieren und nach außen hin argumentativ zu vertreten.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Blended-Learning

Abschluss

Zertifikat

Zeitaufwand

2 Tage Präsenz Vorlesungen E-Learning Selbststudium

Creditpoints (ECTS)

6

Sprache

Deutsch

Aussagen zur Qualitätssicherung

FiBAA Akkreditierung

Termine und Fristen

Kurstermine

Die genauen Präsenztermine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Anmeldefrist

15.02.2024

Kosten

Kosten

660€

Dozent*innen

Herr Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Norbert Geiger
Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Norbert Geiger hatte nach einem Studium der Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre unter anderem verschiedene Leitungsfunktionen im Kreditbereich einer Münchner Großbank inne und war stellvertretender kaufmännischer Leiter und Prokurist eines mittelständischen Baustoffunternehmens. Er war darüber hinaus mehrere Jahre als Anwalt in den Schwerpunkten Immobilienrecht, Wirtschaftsrecht und Vollstreckungsrecht tätig. Seine Professuren an der Hochschule Biberach umfassen das Bau- und Immobilienrecht, Steuerrecht und Finanzierung. Herr Norbert Geiger vertritt die Position der Studiengangsleitung in den Weiterbildungsstudiengängen Bachelor und Master Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien).

Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?

Sehen Sie sich die weiteren Zertifikatsstudien rund um das Thema Wirtschaftsrecht (Bau & Immobilien) an: