Sie befinden sich hier:

Integrative Sozialarbeit (CAS)

Als Mitarbeitende in den Arbeitsfeldern der Migration leisten Sie neben der Versorgung der  Menschen wichtige Integrationsarbeit. Sie sind Ansprechpartner*in dieser Personen für existenzielle Bedürfnisse wie Klärung des Aufenthaltsstatus, Zugang zur medizinischen Versorgung und Bildungsangeboten. Zudem unterstützen Sie bei der Lösung zwischenmenschlicher Problemfelder. Wie „Deutschland funktioniert“ lernen die Zugewanderten in Sammelunterkünften, im Jobcenter, in den Einrichtungen der Diakonie, Caritas und Kirche und im Kontakt mit Ihnen. Das CAS besteht aus sechs Einzelmodulen.

  • Fachexpert*innen als Lehrende
  • pro Modul ein Supervisionsanteil durch ausgebildete Supervisierende
  • Kooperation mit der Hochschule Ludwigsburg

Termine / Veranstaltungsort / Kosten

TerminVeranstaltungsort Kosten
26.04.2024 - 24.05.2025
Artikel-Nr.: UTB-00-CAS-InteSozial-202404
Online 3.600,00 

Veranstalter und Veranstaltungsort

Veranstalter

Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Tübingen

Veranstaltungsort

Online

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an das hauptamtlich beschäftigte Personal in den Arbeitsfeldern der Migration und Integration. Die Weiterbildung ist auf Masterniveau angesiedelt, d.h. auf Niveaustufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmen. Aus diesem Grund ist ein erster Hochschulabschluss wünschenswert.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Erster Hochschulabschluss

Zulassungsunterlagen

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
  • Motivationsschreiben

Inhalte und Lernziele

Inhalte

  • Integrationsprozesse in Deutschland
  • Systemische Beratung und Supervision in der Sozialen Arbeit im Kontext der Integration
  • Psychische Krankheitsbilder bei Geflüchteten und Selbstfürsorge bei professionell Helfenden
  • Kriminalität im Kontext von Zuwanderung: Fakten und Mythen
  • (Inter-)religiöse und Interkulturelle Fragen in der Arbeit mit geflüchteten Menschen
  • Ethische und völkerrechtliche Grundlagen von Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit

Ablauf

Jedes Modul dauert ca. 6 Wochen und besteht aus je einem zweitägigen synchronen Online-Workshop im virtuellen Klassenzimmer zur Theorie- und Praxisvermittlung, sowie einem synchronen zweitägigen Online-Workshop zur inhaltlichen und methodischen Vertiefung mit anschließender Gruppenintervision (2 UE). Zwischen beiden terminlich gebundenen Workshops findet eine Phase des asynchronen Lernens statt. Diese Selbstlernzeit dient der Aneignung theoretischen Wissens und der Erarbeitung Ihre Prüfungsleistung. Diese kann ein Lernportfolio, eine Präsentation oder eine Reflexionsarbeit sein. Das Intervisionsangebot dient der Besprechung eingebrachter Praxisfälle.

Lernziele

Sie setzen aktuelles Forschungswissen in Bezug zu Ihrer täglichen Arbeit, werden handlungssicher und entwickeln eine professionelle Haltung gegenüber den Herausforderungen, die sich aus Diversität und strukturellen sowie gesellschaftlichen Gegebenheiten in Deutschland ergeben.

Format, Abschluss, Qualitätssicherung

Lehr- / Lernformat

Online

Abschluss

Certificate of Advanced Studies

Zeitaufwand

312 UE, die Weiterbildung dauert 1 Jahr

Creditpoints (ECTS)

12

Sprache

Deutsch

Gruppengröße

15

Aussagen zur Qualitätssicherung

Das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung ist Trägerzertifiziert (AZAV). Wir verfügen über ein Qualitätsmanagementsystem, das im Qualitätshandbuch nachzulesen ist.

Termine und Fristen

Kurstermine

  • Kick-off: 18.04.2024
  • Modul 1: 26.-27.04.2024 und 7. -8.06.2024
  • Modul 2: 28.-29.06.2024 und 19.-20.07.2024
  • Modul 3: 11.-12.10.2024 und 08.-09.11.2024
  • Modul 4: 13.-14.12.2024 und 17.-18.01.2025
  • Modul 5: 14.-15.02.2025 und 14.-15.03.2025
  • Modul 6: 09.-10.05.2025 und 23.-24.05.2025

Pro Modul muss eine Reflexionsarbeit erstellt werden

Anmeldefrist

05.06.2024

Kosten

Kosten

3.600 €

  • Eine Ratenzahlung ist möglich.

Dozent*innen

Birgit Groner
Geschäftsführerin Institut für Fort- und Weiterbildung, EH Ludwigsburg

Prof. Dr. Elisabeth Nicolai
Professur für systemische Beratung, EH Ludwigsburg

Dr. Katharina Stelzel
Universität Tübingen

Dr. Johanna Graf
Universität Tübingen

Prof. Reinhold Boschki
Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen

Dr. Mahmoud Abdallah
Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen

Prof. Dr. Jochen von Bernstorff
Professur für Staatsrecht, Völkerrecht, Verfassungslehre und Menschenrechte, Universität Tübingen

Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse
Professor für Theologische Ethik/Sozialethik, Universität Tübingen

Heike Kauschinger
Systemische Supervisorin & Familiencoach, Lehrbeauftragte an der EH Ludwigsburg

Christina Rosemann
Universität Tübingen

Dr. Sara Haen
Universität Tübingen

Florian Nieser
Universität Heidelberg

Dominik Keicher
Universität Tübingen

Julia Chiquerille
Universität Tübingen

Christoph Heimel
Universität Tübingen

Ihre Weiterbildung soll größer oder kleiner sein?