

Digital Leadership: Der Weg in die Zukunft der Unternehmensführung
- von Redaktionsteam
- 06. September 2024
- · Lesedauer: 5 Minuten
Ursprünglich wurde der Begriff „Digital Leadership“ in der Corona-Zeit geprägt, als Führungskräfte plötzlich vor der Situation standen, dass alle Mitarbeitenden im Homeoffice arbeiteten und Meetings online stattfanden. Die Führungsrolle und die Prozesse mussten sehr schnell angepasst werden. Führungskräfte brauchten auf einmal neue Instrumente, um die Arbeitsabläufe zu gestalten und die Zusammenarbeit in den Teams zu steuern. In den meisten Fällen ist dieser Aspekt heute kein Problem mehr. Es haben sich neue Arbeitsformen und -prozesse etabliert und Routinen ausgebildet.
Was geblieben ist, ist die grundsätzliche Herausforderung für Unternehmen, sich in der heutigen schnelllebigen digitalen Welt kontinuierlich zu transformieren und anzupassen. Deshalb wurde das Konzept von Digital Leadership angepasst und erweitert. Es spielt eine zentrale Rolle in diesem Wandel. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und warum ist es so entscheidend für die erfolgreiche Transformation von Unternehmen?
Digital Leadership bezeichnet die Fähigkeit von Führungskräften, den digitalen Wandel innerhalb eines Unternehmens aktiv zu gestalten und voranzutreiben. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz neuer Technologien. Vielmehr sollte sich eine zukunftsorientierte Denkweise, die Innovationsfähigkeit fördert und den Wandel als Chance begreift, entwickeln. Ein „Digital Leader“ ist jemand, der in der Lage ist, seine Organisation durch die Herausforderungen und Chancen der (digitalen) Transformation zu navigieren, und gleichzeitig eine Kultur des lebenslangen Lernens und der Anpassung aufzubauen. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von digitalen Tools. Vielmehr müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um das Team dabei zu unterstützen, sein Potenzial auszuschöpfen.
Um erfolgreich zu sein, benötigt ein Digital Leader eine Vielzahl an Fähigkeiten, die weit über traditionelle Leadership Skills hinausgehen:
Technologisches Verständnis: Ein Digital Leader muss kein IT-Profi sein. Doch grundlegende Kenntnisse über aktuelle digitale Technologien und Trends sind unerlässlich, um strategische Entscheidungen fundiert zu treffen und innovative Lösungen zu fördern.
Datenorientierung: Entscheidungen werden zunehmend auf der Grundlage von Daten getroffen. Erfolgreiche Unternehmen nutzen das Potenzial von Big Data. Diese müssen von Spezialist*innen aufbereitet werden. Digital Leader verstehen, wie sie sich dieses Know-how beschaffen, um datenbasiert zu entscheiden und dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Change Management: Die Fähigkeit, Veränderungsprozesse zu leiten und zu moderieren, ist zentral, um den digitalen Wandel erfolgreich umzusetzen. Ein gutes Change Management ist unerlässlich in Zeiten, in denen Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch sind. Alle Mitarbeitenden müssen in die Transformationsprozesse einbezogen werden, damit dringend benötigte Fachkräfte nicht aufgrund zu hoher Belastung ausfallen.
Agilität und Flexibilität: Die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren, ist in der digitalen Welt entscheidend. Nicht zuletzt deshalb wird in modernen Unternehmen immer häufiger auf ein agiles Projektmanagement gesetzt.
Kollaborationsfähigkeit: „Gemeinsam sind wir stärker“ ist das Mindset, das in Teams kultiviert und unterstützt wird. Ein Digital Leader fördert die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und nutzt digitale Tools, um eine effiziente und effektive Kommunikation sicherzustellen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Integration neuer Mitarbeitender in bestehenden Teams.
Soziale Verantwortung: In modernen Unternehmen gehört die Übernahme von Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt zum Kern einer ethischen Unternehmensführung. Digital Leader setzen die entsprechenden Maßnahmen um, z.B. durch transparente Kommunikation, verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt sowie Förderung von Diversität und Inklusion.
Transparenz und Empathie: Offene, wertschätzende Kommunikation und Transparenz schaffen Vertrauen und gegenseitigen Respekt. So entsteht eine positive und unterstützende Arbeitsatmosphäre.
„Nichts ist beständiger als der Wandel“: Die digitale Transformation von Unternehmen ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Digital Leader sind hier entscheidend, um Transformationsprozesse zu steuern und sicherzustellen, dass das Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt:
Digital Leader treiben Innovationen voran, identifizieren neue Geschäftsmöglichkeiten und schaffen eine Kultur, die offen für Veränderung ist. Sie sind in der Lage, Widerstände zu überwinden und ihre Teams zu motivieren, sich auf die Reise der Transformation einzulassen.
Digitale Führung verändert die Unternehmenskultur grundlegend. Sie fördert eine offene Kommunikation, in der Feedback und Ideen in Echtzeit ausgetauscht werden können. Dies schafft eine Umgebung, in der sich Mitarbeitende ermutigt fühlen, kreativ zu sein und neue Ideen einzubringen. Eine solche Kultur ist nicht nur agiler, sondern auch innovativer und anpassungsfähiger.
Digital Leader legen den Fokus nicht mehr auf Hierarchie und Kontrolle, sondern entwickelt sich zu Coaches, die ihre Mitarbeitenden inspirieren und fördern.
Digitale Führung trägt dazu bei, „Silos“ innerhalb des Unternehmens aufzulösen. Wenn Abteilungen oder Teams unabhängig voneinander arbeiten und wenig miteinander kommunizieren, führt dies oftmals zu ineffizienten Prozessen, Informationsverlusten und Mangel an Innovation, da Wissen und Ressourcen nicht geteilt werden. Eine offene und kooperative Arbeitsweise, befördert durch gemeinsame Meetings und abteilungsübergreifende Projekte, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.
Digital Leader erkennen den Wert von notwendigen digitalen Fähigkeiten und handeln entsprechend bei der Rekrutierung und Entwicklung von Mitarbeitenden. Dies beeinflusst auch die Strategie des Unternehmens in Bezug auf Schulung und Weiterbildung.
Trotz der vielen Vorteile ist die Implementierung von Digital Leadership mit Herausforderungen verbunden:
Widerstand gegen Veränderungen: Traditionelle Führungskräfte und Mitarbeitende könnten sich gegen neue Ansätze wehren, besonders, wenn diese ihre gewohnten Arbeitsweisen in Frage stellen.
Mangelnde digitale Kompetenz: Nicht alle Führungskräfte sind mit den erforderlichen digitalen Fähigkeiten ausgestattet, was die Transformation verlangsamen kann.
Kulturwandel: Eine bestehende Unternehmenskultur zu ändern, ist ein langwieriger Prozess, der Zeit, Geduld und ein klares Engagement von der Führungsebene erfordert.
Um sich zu einem Digital Leader zu entwickeln, müssen Führungskräfte kontinuierlich an ihren Fähigkeiten arbeiten und bereit sein, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Dies kann durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen:
Workshops und (Online-)Seminare zu Führungsthemen: Diese bieten die Möglichkeit, sich mit den neuesten Trends und Technologien vertraut zu machen. In Blended-Learning-Weiterbildungen oder vollständig als Online-Format können neue Kompetenzen flexibel und kompakt erworben werden.
Mentoring und Coaching: Erfahrene Digital Leader können als Mentoren fungieren und ihr Wissen an Nachwuchskräfte weitergeben.
Networking: Der Austausch mit anderen Führungskräften kann wertvolle Einblicke in Best Practices und innovative Ansätze bieten. Dies geschieht in Weiterbildungen, aber auch in Peer-to-Peer-Coachings oder in „Leadership Circles“ mithilfe der kollegialen Beratung. Konkrete Fallbeispiele können diskutiert werden, und ermöglichen einen Perspektivwechsel. Führungskräfte profitieren so auch von den Erfahrungen anderer.
Digital Leadership ist mehr als nur ein Modewort – es ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg von Unternehmen im digitalen Zeitalter. Führungskräfte, die die Bedeutung von digitaler Führung erkennen und sich die entsprechenden Kompetenzen aneignen, werden in der Lage sein, ihre Mitarbeitenden erfolgreich durch die Herausforderungen der (digitalen) Transformation zu führen und eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur zu schaffen. Die Reise zu einem Digital Leader erfordert die Bereitschaft, den ständigen und immer schneller voranschreitenden Wandel anzunehmen und übergreifende Zukunftskompetenzen, die „Future Skills“, zu erwerben. Ein Digital Leader nimmt dabei auch seine Rolle als Vorbild für die Mitarbeitenden ein. Auch für sie sollte lebenslanges Lernen eine Selbstverständlichkeit sein. Der Erfolg, der daraus resultiert, ist es wert!