Hochschulen arbeiten in Baden-Württemberg bereits jetzt eng miteinander. Neue Formate sollen den Austausch virtuell und in Präsenz intensivieren. Im Fokus stehen hier vor allem die Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Austausch mit Kolleg*innen – eine Bereicherung für alle Lehrenden
Wie in vielen Berufen ist auch für Lehrende in der Hochschulweiterbildung der Austausch mit Kolleg*innen von großer Bedeutung. Nur so können Erfahrungen ausgetauscht und Informationen geteilt werden, die im eigenen Berufsalltag nützlich sind. Auch das Gefühl, einer Gemeinschaft anzugehören und sich bei Fragen an Gleichgesinnte wenden zu können, ist für viele von großer Wichtigkeit.
Die Realität sieht für Lehrende in der Hochschulweiterbildung aber oft anders aus: Wer in der Weiterbildung lehrt, sieht oft nur wenige Kolleg*innen und hat in erster Linie mit Teilnehmer*innen zu tun. Anders als in einer Schule gibt es kein Zimmer für die Lehrenden, um sich auszutauschen oder Fragen bei einem gemeinsamen Kaffee zu besprechen. Freiberuflich Lehrende sind häufig für mehrere Institutionen tätig, sodass ein Austausch sowohl zeitlich als auch räumlich schwierig ist. Professor*innen wiederum sind zwar meist an einem bestimmten Ort oder einer bestimmten Institution tätig, hier sind es häufig enge Zeitpläne und viele unterschiedliche Aufgaben, die nur wenig Zeit für einen Austausch lassen.
Auch eine Befragung der Lehrenden durch evalag Anfang 2023 zeigt deutlich, dass der Austausch bei vielen zu kurz kommt: Knapp die Hälfte der Befragten gab an, sich nie oder nur selten mit Kolleg*innen auszutauschen, obwohl der Austausch von vielen als wichtig angesehen wird – fast 40 Prozent der Befragten finden ihn sogar sehr wichtig. Besonders gewünscht wurde von den Lehrenden vor allem die Kommunikation mit Lehrenden an anderen Hochschulen.
Basierend auf diesen Befragungsergebnissen wurden von evalag zwei neue Arbeitsgruppen auf der bw Campus Community mit dem Ziel geschaffen, den Austausch in der wissenschaftlichen Weiterbildung zu unterstützen und zu erweitern. Außerdem wurden unterschiedliche neue Veranstaltungen konzipiert, die sich ausschließlich an Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung richten.
bw Campus Community – ein neues Netzwerk für Lehrende und Hochschulmitarbeitende in Baden-Württemberg
Die digitale Plattform bw Campus Community wurde vor einem Jahr ins Leben gerufen und bietet den Hochschulmitarbeitenden mit Aufgaben im Bereich Studium und Lehre in Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich kostenlos mit anderen Communitymitgliedern zu vernetzen, gemeinsam an Themen zu arbeiten und schnell an aktuelle Informationen zu gelangen. In den thematischen Gruppen können die Communitymitglieder offen ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen, Networkingtreffen organisieren und gemeinsam Lösungen für bestimmte Probleme erarbeiten. Initiator für die Plattform war das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Im Zuge der Verstetigung der Plattform geht die Gesamtverantwortung für die Bereitstellung und Pflege der Campus Community zum 15. November 2023 an evalag über.
Zwei neue Arbeitsgruppen für Lehrende
Mit der Arbeitsgruppe „Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ soll in erster Linie auf die Qualität in der Lehre fokussiert werden. Neben Lehrenden sind auch Kursbetreuende, Verantwortliche im QM-Bereich, Organisator*innen und Koordinator*innen gefragt, sich gegenseitig zu unterstützen und Input zu liefern. Diskutiert wird beispielsweise, wie eine hohe Qualität der Lehre in der Weiterbildung erreicht und gesichert werden kann und welche Möglichkeiten es zur Überprüfung gibt. Nicht nur inhaltliche, sondern auch organisatorische Fragen stehen hier im Vordergrund, etwa dazu, wie ein Kurs am besten evaluiert werden kann oder wie man damit umgeht, wenn die Lehrperson kurzfristig wechselt.
Die zweite Arbeitsgruppe „Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ richtet sich explizit an Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Hier können sich Lehrende zu allen Fragen und Herausforderungen austauschen, die in der Lehre auftreten können, zum Beispiel: Wie binde ich stille Teilnehmende ein? Wie kann ich meinen Kurs abwechslungsreich und fordernd gestalten? Wie gehe ich mit unterschiedlichen Lerntypen um? Wie integriere ich die Berufserfahrung der Teilnehmenden am besten in den Unterricht? Die Gruppe soll Lehrenden auch ermöglichen, sich über Good-Practice-Lehrkonzepte für die wissenschaftliche Weiterbildung auszutauschen und ihre Lehre dadurch zu verbessern.
Die inhaltliche Gestaltung liegt bei den Teilnehmenden selbst, sodass jegliche Fragestellungen und Themen gestellt und diskutiert werden können, mit denen Lehrende in ihrem Berufsalltag konfrontiert werden.
Machen Sie mit!
Kollegialer Austausch lebt von der regen Beteiligung aller – je mehr Lehrende sich aktiv einbringen, desto intensiver und gewinnbringender ist der Diskurs. Deshalb laden wir Sie herzlich ein: Machen Sie mit, melden Sie sich an und erzählen Sie es Ihren Kolleg*innen weiter! Die bw Campus Community ist für alle Hochschulmitarbeitenden kostenlos und nach erfolgter Registrierung können sämtliche Angebote genutzt werden.
Weitere Austausch- und Qualifizierungsangebote geplant
Ab November 2023 bietet evalag ein vielfältiges Programm mit verschiedenen Veranstaltungsformaten zum Austausch und zur Qualifizierung an.
Die Vernetzungsveranstaltungen finden in gleicher Form an mehreren Orten in Baden-Württemberg im November statt. Einfach auf den Link klicken, anmelden und mitdiskutieren. Ab Dezember können Lehrende an unterschiedlichen Workshops teilnehmen und ihre Expertise vertiefen. Für die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist keine Registrierung auf der bw Campus Community erforderlich. Wir freuen uns auf den Austausch!
Vernetzungsveranstaltungen für Lehrende vor Ort und online
- 09. November 2023, 14.30-17.30 Uhr, Freiburger Institut für Musikermedizin, Universitätsklinikum Freiburg | Anmeldung
- 13. November 2023, 14.30-17.30 Uhr, Hochschule Reutlingen & Knowledge Foundation | Anmeldung
- 29. November 2023, 14.30-16.30 Uhr (online) | Anmeldung
Workshops und didaktische Qualifizierungsangebote für Lehrende online
- 13. Dezember 2023, 09.30-13.00 Uhr (online): Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung | Anmeldung
- 06. und 13. Mai 2024, jeweils 14.00-17.30 Uhr (online): Diversitätssensible Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung | Anmeldung
Kollegialer Austausch für Lehrende online
- 11. Dezember 2023, 15.30-17.00 Uhr (online): Good-Practice-Beispiele
- 10. Januar 2023, 15.30-17.00 Uhr (online): Rolle(n) der Lehrperson in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Möchten Sie mehr über die künftigen Aktivitäten erfahren? Sobald eine neue Veranstaltung für Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung geplant ist, erscheint diese hier: https://www.evalag.de/q-siegel/angebote-fuer-lehrende