29.09.2022 13:00 - 16:45 Uhr, HTBLuVA Wiener Neustadt; 2700 Wiener Neustadt; Dr. Eckener Gasse 2
Das DACH-Wasserstoffsymposium zu Energie-Umwelt-Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Wasserstofftechnik am 29.09.2022
Mit Energie in die Weiterbildung! Wenn es um die Energiewende geht, stellt sich zentral immer wieder die eine Frage: „Wie speichere ich die Energie, die ich zum Beispiel mittels Windkraft oder Photovoltaik erzeuge: bei Flaute, bei Nacht, in Fahrzeugen, Häusern?“
Welche innovativen Lösungen gibt es bereits? Woran wird gerade gearbeitet und wie können die allein in Deutschland benötigten 800.000 Fachkräfte aus- und weitergebildet werden: in Lehr- und Studiengängen?
Diesen Fragen gehen Experten und Praktiker auf dem 1. DACH-Wasserstoff Symposium aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln nach. Das vielfältige Programm wird von Institutionen und Firmen aus Österreich, der Schweiz und von den Hochschulen Heilbronn und Esslingen sowie dem Projekt Hochschulweiterbildung@BW getragen.
Die Halbtagsveranstaltung richtet sich an Unternehmen, Mitarbeiter und gemäß des ganzheitlichen Ansatzes an Schüler wie Studenten und Lehrgangsteilenehmer der beteiligten Bildungseinrichtungen sowie an politische Entscheider wie der Arbeitsgruppe Energie-Umwelt-Nachhaltigkeit des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Vertretern der Regional- und Fachvernetzungsstellen im Projekt Hochschulweiterbildung@BW des Landes Baden-Württemberg, in dem es um die Stärkung der akademischen Weiterbildung geht. Unter dem Motto „Mit Energie in die Weiterbildung!“ haben Interessierte gemeinsam mit Dipl.-Biol., Dipl.-Journ. Roland Ruisz die Möglichkeit in einem von vielen spannenden Vorträgen auf dem DACH-Wasserstoffsymposium in die Welt der Forschung und Weiterbildung einzutauchen.
Ganz im Sinne der akademischen Weiterbildung wird das Symposium als Lehrerfortbildungstag der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich geführt. Da das Symposium als offene Veranstaltung abgehalten wird, werden zahlreiche Vertreter der Wirtschaft, Verwaltung und Interessensvertretungen aus Österreich, Schweiz und Deutschland erwartet.
Infos zum Programm sowie Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung finden Sie hier. Fragen richten Sie an Roland Ruisz, Hochschule Heilbronn.
Viele weitere Infoveranstaltungen zum Thema Bildung, Weiterbildung und lebenslanges Lernen finden Ihr hier!