Bibliotheks- und Informationsrecht: Grundlagen und Anwendungen

Rechtsfragen berühren in der bibliothekarischen Praxis viele Felder – den Personal- und Managementbereich ebenso wie das große Feld der Informationsdienstleitungen. Aber auch Fragen im Kontext von Metadaten und Informationstechnik können bestimmte Rechtsgebiete tangieren.

Das Modul gibt einen Einblick in das Bibliotheks- und Informationsrecht. Exemplarisch werden wesentliche, rechtliche Kenntnisse vermittelt, die für die tägliche Bibliotheks- und Kulturarbeit von Bedeutung sein können.

Im Schwerpunkt werden wir uns mit dem Lizenz- und Urheberrecht beschäftigen, ein Rechtsgebiet, das zunehmend an Gewicht für die Arbeit in Bibliotheken und Kultureinrichtungen erhält. Jede*r, der/die urheberrechtlich geschützten Werke, technische Tools oder Dienstleistungen nutzt, Lehrmaterialien erstellt oder etwa Forschungsdaten teilt, wird früher oder später mit dem Lizenz- und Urheberrecht in Berührung kommen. Denn all diese Anwendungen finden ihre Grenzen und Möglichkeiten in den Regelungen des Urheberrechtsgesetzes. Daneben wird für uns das Datenschutzrecht eine Rolle spielen.

Es wird hinreichend Raum für all Ihre Fragen geben. Nutzen Sie gerne Ihre fachliche Expertise, um dieses Modul inhaltlich mitzugestalten.

  • Blended Learning
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 11 Wochen
  • Weiterbildungskurs mit Prüfung
  • 6 ECTS

Kurz informiert

Unter der Leitung von

Katja Bartlakowski
Professorin am Institut für Informationswissenschaften der TH Köln

Dieses Angebot wird durchgeführt von:

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Dies weisen Sie mit Ihrem Hochschulzeugnis bei der Anmeldung (Upload) nach.

Wir empfehlen eine mindestens einjährige Berufserfahrung, um einen gewinnbringenden Wissenstransfer auf Ihre berufliche Praxis zu gewährleisten.

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

10.07.2025 - 26.09.2025Stuttgart & online
700,00 €
Buchbar bis 22.06.2025

Haben Sie Fragen?