Low Vision in pädagogischen Arbeitsfeldern

Fachkräften aus pädagogischen, therapeutischen und verwandten Handlungsfeldern, die mit Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung arbeiten, bietet diese Weiterbildung einen umfassenden Überblick über Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten.

Die wichtigsten Themen sind:
Funktionsweise des visuellen Systems, Optische Grundlagen, Erkrankungen des Auges und Auswirkungen auf das Sehvermögen, Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter, Einschätzung des funktionalen Sehvermögens, Optische, elektronische, sowie nicht-optische Hilfsmittel, Planung, Durchführung und Evaluation von Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Besonderheiten bei erworbenen Sehbeeinträchtigungen im Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter, Lösungsorientierte Beratung im Kontext von Low Vision

  • Präsenz
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 18 Monate
  • Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • 15 ECTS
  • förderfähig

Kurz informiert

Dieses Angebot wird durchgeführt von:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

Fachkräfte aus pädagogischen, therapeutischen und verwandten Handlungsfeldern, die mit Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung arbeiten.

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

Am Kontaktstudium kann teilnehmen, wer einen Hochschulabschluss oder alternativ eine abgeschlossene Ausbildung hat, die dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens entspricht, und überdies Berufserfahrung in pädagogischen, therapeutischen oder verwandten Handlungsfeldern nachweisen kann.

Das Bewerbungsverfahren läuft über die Johann  Wilhelm Klein Akademie. Bitte wenden Sie sich für Informationen und Anmeldungen (ab 1.10.2025) an: info@jwk-akademie.de


Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

23.01.2026 - 19.06.2026Stuttgart und Würzburg
4.304,00 €Förderfähig
Buchbar bis 07.01.2026

Haben Sie Fragen?