Digital unterstützte Telemedizin in der ärztlichen Praxis

Telemedizin ist in den vergangenen Jahren ein wichtiger Teil der medizinischen Versorgung geworden. Jedoch zeigt sich je nach Fachdisziplin eine große Diskrepanz zwischen Erwartungen, Potenzial und tatsächlicher Umsetzung digital unterstützter telemedizinischer Konzepte. In diesem Kurs werden die Anforderungen an effiziente, digital unterstützte, telemedizinische Anwendungen im Praxisalltagerläutert und anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.
  • Präsenz
  • Wenige Stunden
  • Deutsch
  • 5 Stunden
  • Weiterbildungskurs ohne Prüfung

Kurz informiert

Unter der Leitung von

Christian Thies ist ein Professor an der Hochschule Reutlingen und ist seit 25 Jahren als Softwareentwickler und Berater in der Medizininformatik tätig. Er hat aktiv an öffentlich geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur vernetzten Medizin mit Partnern aus der Versorgung, Forschung und Industrie teilgenommen. Darüber hinaus hat er als Entwicklungsleiter und Produktmanager an einer Plattform gearbeitet, die medizinische Informationssysteme integriert und den Aufbau von Ärztenetzen ermöglicht. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der physikalischen Simulation für die Bildrekonstruktion in der Positronen-Emissionstomographie. Zusätzlich hat er Methoden zur inhaltsbasierten Bildsuche und Objekterkennung in medizinischen Anwendungen enwickelt.
Dieses Angebot wird durchgeführt von:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte jeder Fachrichtung, Medizinische Fachangestellte, Interessierte aus den Bereichen Gesundheitsökonomie, Systembetreuung und Softwareentwicklung

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

Haben Sie Fragen?

Diese Weiterbildungen könnten Ihnen ebenfalls gefallen