Computerstrafrecht

Im Rahmen dieses Moduls befassen Sie sich mit dem Phänomen der Computerkriminalität. Sie erhalten eine Einführung in das materielle Strafrecht um sich dann vertieft mit Tatbeständen der Computer- und Internetkriminalität auseinanderzusetzen. Anhand von Übungsfällen erproben Sie ihr Wissen.

  • Blended Learning
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 8 Wochen
  • Microcredentials (MC)
  • 5 ECTS
  • förderfähig

Kurz informiert

Unter der Leitung von

Prof. Dr. Christoph Burchard
Professur für Straf- und Strafprozessrecht am Fachbereich Rechtswissenschaften, GU Frankfurt am Main 

Jun. Prof. Dr. Brodowski
Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität des Saarlandes

Ein Angebot der:
In Kooperation mit:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

Das Angebot wendet sich an Personen, die grundlegende und tiefergehende Kenntnisse in Themenkomplexen der IT-Sicherheit erwerben wollen und an IT-Fachkräfte und IT‑Sicherheitsexperten aus Sicherheits- und Polizeibehörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft.

Neben renommierten Großkunden aus dem Telekommunikationsbereich sowie staatlichen Institutionen und Behörden, gehören  auch Einzelteilnehmer aus verschiedenen Branchen zu unserem Kundenstamm.

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

Grundkentnisse in der Informatik.

Zulassung

Das benötigen Sie

Anmeldeformular - dieses wird Ihnen nach der Buchung zugeschickt.

Weitere Informationen

Anmerkungen zum Abschluss

Nach Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Leistung inkl. ECTS.

Anmerkungen zur Förderfähigkeit

Die Gebühren können auch von Ihrem Arbeitgeber (teil)bezahlt werden.
Zudem können Sie pro Jahr 5 Tage Bildungsurlaub bei deinem Arbeitsgeber beantragen.

Qualitätssicherung

Auf Grundlage des Qualitätsmanagementsystem der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sind alle Weiterbildungsangebote unserer Hochschule im Rahmen der Systemakkreditierung intern akkreditiert, so dass darüber die Einhaltung der Qualitätsstandards auch in den zugehörigen Zertifikatsprogrammen (sog. Studiengangszertifikate) gewährleistet ist.

Gruppengröße

Max. 25 Teilnehmende

Veranstalter und Veranstaltungsort

Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60629 Frankfurt am Main

Online

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

Haben Sie Fragen?

Diese Weiterbildungen könnten Ihnen ebenfalls gefallen