Data Professional Basics

Sie lernen Datensätze zu beschreiben, indem Sie Datentypen bestimmen, die Sie selbst auswählen. Sie können geeignete Visualisierungen und Kennzahlen erstellen und daraus wichtige Erkenntnisse für Ihr Unternehmen ableiten. Sie wenden statistische Modelle an, wählen relevante Merkmale aus und nutzen diese für fundierte Vorhersagen. Dabei sind Sie sich der Grenzen und Unsicherheiten bewusst. Sie erkennen Zusammenhänge in den Daten und leiten begründete Entscheidungen ab.


Weiterführende Methoden der Datenanalyse anwenden, indem sie relationale Datenbanken mit SQL (Structured Query Language) nutzen, um betriebswirtschaftliche Fragen mit Daten zu beantworten. Sie erstellen aussagekräftige Visualisierungen in geeigneten Tools, um Unternehmensentscheidungen durch Dashboards und Berichte effektiv zu unterstützen. Sie wählen passende Methoden der Datenvorverarbeitung aus und setzen sie in Analytics-Tools ein. So verbessern Sie die Qualität und Aussagekraft der Analysen.


Textdaten gezielt für Analysen vorbereiten, indem sie geeignete Textvorverarbeitungsschritte bewerten und anwenden. Sie nutzen grundlegende Techniken der Textanalyse, um Wissen aus unstrukturierten Daten zu gewinnen. Die Analyseergebnisse visualisieren sie verständlich mit Methoden wie Word Clouds und Ähnlichkeitsmaßen, um datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen.

  • Hybrid
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 6 Wochen
  • Certificate of Basic Studies (CBS)
  • 9 ECTS
  • förderfähig

Kurz informiert

Unter der Leitung von

Prof. Dr. Dennis Janka
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik, Hochschule Karlsruhe

Dennis Janka ist seit dem Wintersemester 2021 Professor an der Hochschule Karlsruhe in der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik. Er unterrichtet in den Bereichen Maschinelles Lernen, Optimierung und Statistik. Nach seinem Mathematikstudium an der Universität Heidelberg wurde er 2015 dort promoviert. Anschließend arbeitete er als Data Scientist bei der SAP SE in Walldorf. Von 2017 bis 2021 forschte er am ABB Forschungszentrum in Ladenburg mit Fokus auf mathematische Methoden für Anwendungen in der Prozessindustrie.


Prof. Dr. Peer Küppers

Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik, Hochschule Karlsruhe

Peer Küppers ist seit 2021 Professor an der Hochschule Karlsruhe und lehrt in den Studiengängen Data Science und Wirtschaftsinformatik. Seine Forschungsinteressen liegen in der Anwendung von Data Science und Machine Learning zur Optimierung betrieblicher Prozesse. Zuvor war er Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen mit Schwerpunkt auf Data Science und Machine Learning.  Vor seinem Wechsel in die Hochschullehre arbeitete er als Data Scientist und Data Science Consultant bei der Blue Yonder GmbH sowie als IT-Projektkoordinator bei der Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH. Seine akademische Laufbahn begann als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik der Universität Münster. Er studierte Technische Informatik an der Technischen Universität Berlin und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster.

Prof. Dr. Jannik Strötgen
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik, Hochschule Karlsruhe

Jannik Strötgen ist Professor an der Hochschule Karlsruhe und lehrt in den Studiengängen Data Science, Informatik und Wirtschaftsinformatik. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Natural Language Processing, Machine Learning und Information Retrieval. Vor seiner Berufung an die Hochschule Karlsruhe leitete er am Bosch Center for Artificial Intelligence die Forschungsgruppe „Natural Language Processing and Neuro-Symbolic AI“. Zuvor war er als Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Informatik tätig und lehrte an der Universität des Saarlandes. Er studierte Computerlinguistik und Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg und promovierte 2015 in Informatik.
Dieses Angebot wird durchgeführt von:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

Beschäftigte (Fach- und Führungskräfte) in KMU allgemein, die für ihre Tätigkeit grundlegende digitale Kompetenzen benötigen und diese durch eine fachliche Qualifizierung aufbauen oder erweitern sollen


Berufstätige Frauen und Mütter mit Berufserfahrung, deren Themenschwerpunkt sich in Richtung digitaler Kompetenzen erweitert und die daher eine fachliche Qualifizierung benötigen

Einsteiger:innen oder Quereinsteiger:innen, die für die Arbeit mit digitalen Prozessen qualifiziert werden sollen

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

Schulabschluss & abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulabschluss/vergleichbare Bildungsabschlüsse

Zulassung

Das benötigen Sie

  • Anmeldeformular - dieses wird Ihnen nach der Buchung zugeschickt
  • Abschlusszeugnis der Schule oder Hochschule
  • Lebenslauf

Weitere Informationen

Anmerkungen zum Abschluss
Certificate of Basic Studies (CBS)
Anmerkungen zur Förderfähigkeit
Die Weiterbildung Zertifikatsstudium Data Professional Basics wird im Rahmen des Projekts Data Skills für KMU an der Hochschule Karlsruhe entwickelt.
Das Projekt Data Skills für KMU wird kofinanziert von der Europäischen Union und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Veranstalter und Veranstaltungsort

Hochschule Karlsruhe
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

01.09.2025 - 30.09.2025Karlsruhe
1.266,00 €Förderfähig
Buchbar bis 29.08.2025

Haben Sie Fragen?