Digitale Forensik

Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik oder IT-Forensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Nahezu jede Straftat hinterlässt digitale Daten. Wer in der Lage ist, sie auszuwerten, kann Täter überführen. Damit diese im Cyberspace wirksam verfolgt werden können, müssen die oft schwer nachvollziehbaren Spuren auf digitalen Geräten bis zur Quelle nachverfolgt und so gesichert werden, dass sie auch als Beweismittel in einem Strafverfahren vor Gericht eingesetzt werden können. In der Abgrenzung zur IT-Security, die danach fragt: „Was könnte geschehen?“, beschäftigt sich die Digitale Forensik mit der Frage: „Was ist geschehen?“.
  • Hybrid
  • Berufsbegleitend
  • 7 Semester
  • Weiterbildender Masterstudiengang
  • 120 ECTS

Kurz informiert

Unter der Leitung von

Prof. Dr. Rieger ist Initiator des Studiengangs Digitale Forensik und seit 2009 Studiendekan. Außerdem leitet er das Zertifikatsprogramm in dem Verbundprojekt Open-C3S. Er war fünf Jahre Leiter des Labors für schnelle Analog-ICs in der IC-Entwicklungsabteilung des Forschungs- und Entwicklungszentrums der Firma Thomson Multimedia in Villingen-Schwenningen. In der Zeit bei Thomson Multimedia war er Erfinder bzw. Miterfinder an 15 deutschen, 12 europäischen und 8 weltweiten Patenten. Seit 1993 ist Prof. Dr. Rieger als Professor an der Fakultät Engineering der Hochschule Albstadt-Sigmaringen auf den Gebieten Informatik und Informationstechnik tätig. Im Labor für Eingebettete Systeme und IT-Sicherheit betreibt er anwendungsnahe Forschung auf den Gebieten Embedded Systems und IT-Sicherheit.
Ein Angebot der:
In Kooperation mit:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

Berufsbegleitende Weiterbildung für Berufstätige oder Berufseinsteiger*innen aus verschiedenen Branchen, mit einer ausgeprägten Affinität für Informatik und IT-Sicherheit.

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

Für die Aufnahme des Masterstudiengangs Digitale-Forensik ist ein erster berufsqualifizierter Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Studiums (mind. 180 ECTS) an einer Universität, Hochschule oder Berufsakademie vorzuweisen.
Zudem ist eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des vorgehenden Studiums nachzuweisen.

Zulassung

Das benötigen Sie

  • Anmeldeformular
  • Statement of Intent
  • Lebenslauf
  • Zeugnis des berufsqualifizierenden ersten Hochschulabschlusses
  • Diploma Supplement
  • Nachweis zur mindenstens ein Jahr einschlägigen Berufserfahrung
  • Arbeitszeugnisse und Referenzsschreiben

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

Aktuell nicht verfügbar

Haben Sie Fragen?

Diese Weiterbildungen könnten Ihnen ebenfalls gefallen