Python 1 - Programmierung und Forensik

Ziel dieses Moduls ist es, Aufgabenstellungen aus dem Umfeld der IT-Sicherheit mit Hilfe von Python-Programmen schnell und effektiv lösen zu können. In diesem Modul lernen Sie die Programmiersprache Python anhand von praktischen Übungen kennen. Ziel dieses Moduls ist es nicht, Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung zu vermitteln, wie sie bei komplexer Software benötigt werden. Mit Python sollen Sie viel mehr in der Lage sein, kleinere überschaubare Programme zu schreiben, die schnell zu Ergebnissen führen.
  • Blended Learning
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 8 Wochen
  • Weiterbildungskurs mit Prüfung
  • 5 ECTS
  • förderfähig

Kurz informiert

Unter der Leitung von

Prof. Dr. Rieger ist Initiator des Studiengangs Digitale Forensik und seit 2009 Studiendekan. Außerdem leitet er das Zertifikatsprogramm in dem Verbundprojekt Open-C3S. Er war fünf Jahre Leiter des Labors für schnelle Analog-ICs in der IC-Entwicklungsabteilung des Forschungs- und Entwicklungszentrums der Firma Thomson Multimedia in Villingen-Schwenningen. In der Zeit bei Thomson Multimedia war er Erfinder bzw. Miterfinder an 15 deutschen, 12 europäischen und 8 weltweiten Patenten. Seit 1993 ist Prof. Dr. Rieger als Professor an der Fakultät Engineering der Hochschule Albstadt-Sigmaringen auf den Gebieten Informatik und Informationstechnik tätig. Im Labor für Eingebettete Systeme und IT-Sicherheit betreibt er anwendungsnahe Forschung auf den Gebieten Embedded Systems und IT-Sicherheit.
Dieses Angebot wird durchgeführt von:
In Kooperation mit:

Zielgruppe

Für Sie ist diese Weiterbildung

Unser Programm wendet sich an Personen, die grundlegende und tiefergehende Kenntnisse in Themenkomplexen der IT-Sicherheit erwerben wollen und an IT-Fachkräfte und IT Sicherheitsexpert*innen aus Sicherheits- und Polizeibehörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft. Neben renommierten Großkunden aus dem Telekommunikationsbereich sowie staatlichen Institutionen und Behörden, gehören auch Einzelteilnehmer*innen aus verschiedenen Branchen zu unserem Kundenstamm.

Voraussetzungen

Das sollten Sie mitbringen

  • Notwendige Voraussetzungen: Keine
  • Empfohlene Voraussetzungen: Erste Kenntnisse in einer Programmiersprache

Zulassung

Das benötigen Sie

Anmeldeformular

Weitere Informationen

Anmerkungen zum Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit ausgewiesenen ECTS-Leistungspunkten. Diese sind national und international auf Ihr weiteres Studium, aber auch auf unsere Gesamtzeritifikate (Certificates/Diplomas of Advanced Studies) anrechenbar.
Anmerkungen zur Förderfähigkeit
Bildungszeit (Bildungsurlaub) - Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg (BzG BW). Sie können sich bis zu fünf Tage im Jahr von Ihrem Arbeitgeber bei Fortzahlung Ihrer Bezüge freistellen lassen.
Anerkennung
Das Hochschulzertifikat ist national und international auf Ihr weiteres Studium, aber auch auf unsere Gesamtzeritifikate (Certificates/Diplomas of Advanced Studies) anrechenbar.
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung durch fortwährende Evaluationen
Gruppengröße
30 Teilnehmende
Veranstalter und Veranstaltungsort

Campus Albstadt
Poststr. 6
72458 Albstadt

Online

Interessiert? So geht es damit weiter.

Kommende Termine

Laufend buchbarAlbstadt-Sigmaringen & Online
2.000,00 €Förderfähig
Buchbar bis 02.01.2038

Haben Sie Fragen?